|
Hochschule
KarlsruheTechnik und Wirtschaft |
Anforderungsliste CM-IoT-03-Füllstand
|
Labor
Informationstechnik |
|
Fakultät
Maschinenbau und
Mechatronik |
|
Alain Nguetsop,
Matthias Söthe |
| Prof. J. Walter |
|
Auftragsnummer:
WS 2019 |
Organisations- Daten |
Prozess-
Daten |
|
Wert-Daten |
| Nr. |
Name: |
Art |
Phase |
Anforderungen
|
Mindest-
Erfüllung |
SOLL-
Erfüllung |
Ideal-
Erfüllung |
Maßeinheit |
| |
|
|
|
Physikalisch-Technische Funktion
|
|
|
|
|
| F01 |
MS |
J/N |
|
Kommunikation Wägezellen mit ESP32 |
2 |
1 |
0.5 |
sec |
| F02 |
|
J/N |
|
Verlegung des Schwerpunktes der
Flaschen auf den Wägezellen |
|
|
|
|
| F03 |
MS |
J/N |
|
Kommunikation ESP32 "Füllstand" mit
ESP32 "Mischen" |
3 |
2 |
1 |
sec |
| F04 |
|
J/N |
|
Installation eines I²C-Busses von
den Wägezellen zum ESP32 |
|
|
|
|
| F05 |
AL |
J/N |
|
LED-Streifen Farbe Rot bei leerer
Flasche |
|
|
|
|
| F06 |
AL |
J/N |
|
LED-Streifen Farbeübergang von Gelb
zu Rot bei leerendem Füllstand |
|
|
|
|
| F07 |
AL |
J/N |
|
LED-Streifen Farbe Grün bei voller
Flasche |
|
|
|
|
| F08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F09 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F10 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F14 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| F15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Technologie (Herstellbarkeit)
|
|
|
|
|
| T01 |
|
J/N |
|
Verwendung von Arduino IDE 1.8.10 |
|
|
|
|
| T02 |
|
J/N |
|
Verwendung vom ESP32 |
|
|
|
|
| T03 |
|
J/N |
|
Verwendung von Creo |
|
|
|
|
| T04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| T05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Wirtschaftlichkeit
|
|
|
|
|
| W01 |
|
J/N |
|
Verwendung von Normteilen |
|
|
|
|
| W02 |
|
J/N |
|
Neuer Aufbau CM-IoT3 |
|
|
|
|
| W03 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| W05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
Mensch-Produkt-Beziehungen
|
|
|
|
|
| M01 |
|
J/N |
|
Einfache Montage |
|
|
|
|
| M02 |
|
J/N |
|
Einfache Demontage zu
Wartungszwecken |
|
|
|
|
| M03 |
|
J/N |
|
Definierte Reihenfolge der Flaschen |
|
|
|
|
| M04 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M05 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anforderungsarten: J/N
- Unbedingt, F - tolerierte Forderungen; W-Wunsch;
Konstruktionsphase: P -Prinzip; K -Konzept E-Entwurf; A
-Ausarbeitung Namenskürzel der Mitarbeiter: z.B. AN =
Alain Nguetsop, MS = Matthias Söthe |
Erste
Ausgabe vom 27.09.2019 |
|
Ausgabe: 27.09.2019 |
| |
Version: 1 |
Bearbeiter:
|
|
|
| |
Blatt 1 von 1 |