Die Lithium-Polymerakkus müssen mit einem passenden Ladegerät geladen werden. Dazu steht im Labor das „Ultramat 18“ von Graupner zur Verfügung. Vor dem Gebrauch bitte zuerst die Bedienungsanleitung des Gerätes studieren. Falls diese nicht in Papierform vorliegt, kann sie hier heruntergeladen werden.
Die folgende Abbildung zeigt die belegten Kanäle der „mx-20“ Fernsteuerung von Graupner.
Sobald der Akku vollständig geladen ist und man sich mit der Kanalbelegung der Fernsteuerung auseinandergesetzt hat, kann man das Fluggerät in Betrieb nehmen.
Dazu wird zunächst die Fernsteuerung eingeschaltet. Es erscheint eine Abfrage, in der „HF EIN“ ausgewählt werden muss. Zur Kontrolle leuchtet eine blaue LED.
Nun kann der Akku mit dem Hexacopter verbunden werden. Dabei ist zu beachten, dass zuerst die Masseleitung verbunden wird!!
Das Display auf der Fernsteuerung zeigt die Verbindungsstärke zum Hexacopter an. Sobald dieser genug Satellitenverbindungen für den „GPS-fix“ gefunden hat, blinkt eine blaue LED an dessen Oberseite.
Nun muss der Motorschutzschalter, wie auch alle anderen Schalter, in ihre Grundstellung, an der Fernbedienung nach unten gedrückt werden.
Danach den linken Steuerhebel nach links oben bewegen (->Anlage wird initialisiert).
Danach den linken Steuerhebel nach rechts unten bewegen, um die Motoren zu starten.
Um den Motor wieder auszuschalten, muss der linke Steuerhebel nach links unten bewegt werden.
Um ein Ausschalten während des Fluges zu vermeiden,wenn der linke Steuerhebel nach links unten bewegt wird, muss der Motorschutzschalter nach oben gedrückt werden.