Allgemein
Batteriemanagementsysteme(BMS) überwachen die Ladung und Entladung von
Akkuzellen und können aktiv oder passiv in den Entladeprozess eingreifen.[1],[2]
Beispiel Batteriemanagementsystem KIT[2]
Merkmale:
- Berechnung des Batterieladezustandes(SOC)
- Berechnung des Batteriealterungszustandes(SOH)
- Spannungsüberwachung
- Stromüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Balancing
- Datenlogging
Beispiel
Batteriemanagementsystem Fraunhofer[3]
Merkmale:
- Berechnung des Batterieladezustandes(SOC)
- Berechnung des Batteriealterungszustandes(SOH)
- Spannungsüberwachung
- Stromüberwachung
- Temperaturüberwachung
- Aktives Balancing(Energie zwischen den einzelnen Zellen umladen)
- Impedanzmessung
An der Hochschule Karlsruhe
Vorangegangene Informationstechnik-Labor-Projekte
- Strom/-Spannungsmessung[5]
è Hoher Aufwand
durch notwendige Programmierung der Software zur Berechnung des
Ladezustandes und zu große Abmessungen für Einsatz im VC25-C
- Batteriemanagementsystem WS12[6]
è
IC bietet nur einfache
Kapazitätsberechnung auf Basis der Leerlaufspannung, daher keine Bestimmung
der Restkapazität während des Fluges möglich
[1]
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/BMS-battery-management-system-Batteriemanagementsystem.html
[2]http://www.pkm.kit.edu/downloads/Datenblatt_Batterie_Management_System_DE.pdf
[3]http://www.elektromobilitaet.fraunhofer.de/content/dam/elektromobilitaet/de/produktblaetter/iis_Batteriemanagement_systeme_web.pdf
[4]
http://www.mad-professor.co.uk/Datasheets/O2Micro/OZ890.pdf
[5]
http://info.hit-karlsruhe.de/info-ws13/i-u-Sensor/Sw/
[6]
http://info.hit-karlsruhe.de/info-ws12/Batteriemanagement