Ausarbeitung

 

Realisierung über AD-HOC-Verbindung

Die Verbindung des Senders zu einem Empfänger geschieht über eine AD-HOC-Verbindung, das bedeutet, dass Endgeräte mit W-LAN-Anbindung direkt, ohne Einsatz eines Routers, mit passender Software auf den Videostream zugreifen können.

 

Latenzzeit-Messungen

Video-Einstellungen des Teradek Cube 255:

Auflösung:                    native

Übertragungsrate:         1,5 Mbps

Framerate:                   native
Audio:                          16000

 

Zur Messung der Zeitverzögerung der Bildinformationen wurden verschiedene Konfigurationen getestet, bei denen der HDMI-Ausgang unterschiedlicher Geräte verwendet wurde. Zur Messung der Gesamtverzögerungszeit ist auf dem jeweiligen Sender eine Applikation installiert worden, die die Zeit in 100-ms-Schritten anzeigt. Durch die angezeigten Zeitwerte am Sender sowie am Empfänger konnte die Zeitdifferenz und somit die Gesamt-Verzögerungszeit bestimmt werden.

Sender

Empfänger

Latenzzeit in Sekunden

Laptop

Laptop

~ 1,6

Laptop

Smartphone

zu starke Bildfehler

Tablet

Laptop

~ 1,0

Kamera

Laptop

noch nicht getestet


 

 

Reichweiten-Messungen

Zur Messung der Wegstrecken wurde ein Tablet als Sender mit W-LAN-Videostream mittels Teradek Cube 255 eingesetzt. Als Empfänger diente ein Laptop mit W-LAN-Anbindung. Zur Wegstreckenmessung wurde ein GPS-fähiges Handy eingesetzt.

Messablauf: Auf dem Sender wurde eine Stopp-Uhr hochzählen lassen. Der Videostream mit der Bildinformation der laufenden Stopp-Uhr wird über den Teradek Cube 255 an einen Laptop als Empfänger gesendet. Die zurückgelegte Wegstrecke wurde so lange erhöht, bis deutliche Bildfehler oder ein kompletter Verbindungsabbruch eintraten.

Insgesamt wurden drei Messungen durchgeführt, bei denen wir Reichweiten von 40 m bis 120 m erreichten. Bei der Messung bei 40 Metern Entfernung zwischen Sender und Empfänger kam es bereits zu einem Verbindungsabbruch. Es zeigte sich jedoch bei einer weiteren Messung, dass auch Entfernungen bis 120 Metern möglich sind. Diese Messung wurde aufgrund erheblicher Bildfehler bei 140 Metern abgebrochen.

Mögliche Störeinflüsse bei den Messungen waren:


- Bäume entlang der Messstrecke
- Personen auf der Messstrecke

Die genannten Störeinflüsse sind bei einem Volocopter-Flug zu vernachlässigen. Weitere Messungen am Flugobjekt würden hierbei Klarheit verschaffen.

 

Höhenvergleich

Vergleich der Reichweite in der Ebene mit einem gleich hohen Gebäude.

 

 

 

Bedienungsanleitung