Hardwaretest |
![]() ![]() ![]() |
Zusammenfassung der Testergebnisse:
Es wurden einige Testspannungen auf den Spannungsteiler gegeben, dabei wurde die Ausgangsspannung gemessen, die an den Eingang des STM32F40 angeschlossen wird.
Eingangspannung | Gemessene Spannung |
---|---|
0 V | 0 V |
2,5 V | 0,3 V |
5,0 V | 0,61 V |
7,4 V | 0,9 V |
10 V | 1,19 V |
12,5 V | 1,43 V |
15 V | 1,61 V |
17,5 V | 1,75 V |
20,0 V | 1,85 V |
25,0 V | 1,99 V |
29,5 V | 2,09 V |
Die Linearität der Spannungsmessung ist annehmbar, allerdings kann im Programm die ausgenommene Kurve noch Linearisiert werden.
Der Stromsensor wurde getestet, indem eine dünne Leitung 10 mal um den Stromsensor gewickelt wurde. Somit wurde der zumessende Strom verzehnfacht. Dadurch konnten wir mit einem Labornetzgerät einen maximalen Strom von 30,6 A messen.
Messstrom | Ausgangsspannung |
---|---|
0 A | 1,38 V |
5,1 A | 1,48 V |
10,1 A | 1,58 V |
7,4 V | 0,9 V |
15 A | 1,67 V |
20 A | 1,77 V |
24,8 A | 1,86 V |
30,6 A | 1,97 V |
Der Stromsensor funktioniert wie gewünscht. Die Linerität ist gut und muss im Programm nicht korrigiert werden.