Programmablaufplan

Konfiguration des Servers

Zur Konfiguration des Servers wird zunächst eine Console geöffnet und anschließend der Reset Button auf dem STM32F4 Board betätigt. Es erscheint ein Menü mit allen zur Verfügung stehenden Funktionen.

 

 

Über den Menüpunkt 3 erhält man die entsprechende IP-Adresse. Durch das wählen des Menüpunktes 5 wird ein TCP-Server eingerichtet. Nun muss noch ein Port gewählt werden und der Server ist fertig konfiguriert.

 

 

Es empfiehlt sich die Funktion des Servers durch das verbinden mit dem Computer als Client zu überprüfen. Dies ist mit Hilfe der Software "SocketTest" möglich.

 

 

Konfiguration des Clients

Arbeitet der Server wird das zweite System als Client konfiguriert. Dazu wird das System wie bei der Konfiguration des Servers in Betrieb genommen.

 

client1 

 

Wie im obrigen Bild zu sehen ist, sollte unter dem Menüpunkt 8 der AP abgeschaltet werden. Nun kann über Menüpunkt 1 ein WiFi-Scan durchgeführt werden. Nach kurzem warten wird der Server angezeigt und kann im Menüpunkt 2 gewählt werden. Nach wählen des Menüpunktes 2, muss die SSID eingegeben werden. Diese lautet im Fall des Projektes "Murata-WS-417E7E" anschließend wird noch die Sicherheitskonfiguration des Systems eingestellt. Hierzu muss die Einstellung des Servers übernommen werden.

 

client2

 

Die Meldungen "IPConfig OK" und "Network UP" bestätigen, dass beide Systeme nun miteinander verbunden sind. Über den Menüpunkt 4 und den entsprechenden Port kann das System sich als Client mit dem Server verbinden. Im obigen Beispiel wird bei "Enter server IP to connect" die IP des Servers eingestellt. Im Fall des Beispieles wurde am Server die IP "172.31.0.1" und die Server "port nummer" 7001 eingestellt.

Nun können über den Menüpunkt 6 Nachrichten zwischen den beiden Systemen gesendet werden.