Kommunikationstechnologien |
![]() ![]() ![]() |
UDP ist ein verbindungsloses Netzwerkprotokoll und gehört
zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie. UDP verwendet Ports um
gesendete Daten auf dem Zielsystem der richtigen Anwendung zukommen zu lassen.
Somit spricht man von einer „Prozess zu Prozess Übertragung“ die auch als
Anwendungsmultiplexen und -demultiplexen bezeichnet wird. Als Sicherheitsabfrage
ob alle gesendete Daten empfangen wurden kann eine Prüfsumme mitgesendet werden,
diese bildet sich über den Pseudo-Header, den UDP-Header und den Daten.
Abbildung ,
http://networkingtips-tricks.blogspot.de/2010/05/how-transport-layer-works.html
Wie auf „Abbildung 1 UDP-Datagram“ zu sehen setzt das
UDP-Datagram sich aus folgenden Blöcken zusammen.
Source-Port | beinhaltet die Port-Nummer des sendenden Prozesses.
Diese wird vom Empfänger benötigt damit dieser auf das Paket antworten
kann. Wird keine Antwort erwartet kann der Source-Port auch auf 0
gesetzt werden. |
Destination-Port | beinhaltet die Port-Nummer des Prozesses der das Paket empfangen
soll. |
Lenght | beinhaltet die Länge des Datagramsin Byte, bestehend aus Header und
Data. Die ninimale Länge beträgt 8-Byte |
Checksum | beinhaltet die Prüfsumme. Sollte diese nicht benötigt werden kann
sie auch auf 0 gesetzt werden. |
Für die Übertragung eines UDP-Paketes wird das Internet
Protokoll (IP) verwendet. Dieses setzt vor das UDP-Paket noch einen sogenannten
Pseudo-Header. Dieser beinhaltet die Quell-IP-Adresse und die Ziel-IP-Adresse.
Somit sieht das zu sendende Paket wie Folgt aus.
Abbildung: 2: IP-Datagram, Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol