Generelle
Technologiebeschreibung:
Die aktuellste Version des
Mal-Roboters wurde mit stabilen 3D Druckteilen aufgebaut und verfügt
über eine 5V Spannungsversorgung. Der Roboter hat als
kontrollierende Einheit ein ESP32 DEVKIT DOIT V4. Diese Platine
beinhaltet die Funktionalität, über 2,4Ghz WLAN sowie über
LE-Bluetooth zu kommunizieren. Durch zwei Prozessorkerne kann zur
gleichen Zeit eine Kommunikation per Wlan/Bluetooth und das
Abspielen von Programmcode geschehen. Geflasht wird der
Microcontroller für gewöhnlich über den USB-Anschluss. Es existiert
weiter eine vereinfachte Programmierumgebung namens Cody++, welche
zum Steuern der Einheit verwendet wird. Durch diese Umgebung lässt
sich aber keine Veränderung an der Software des eMalRob durchführen.
Hauptsächlich wird in der Arduino IDE Code geschrieben und auf das
Board per USB geflasht. Kabellos existiert die Möglichkeit über WLAN
auf den Controller zuzugreifen und Code aufzuspielen. Diese
Funktionalität nennt man OTAU, oder auch Over The Air Updates.
Applikationen Fernzugriff: Es gibt Softwarelösungen wie
Remotedesktop, TeamViewer oder Anydesk.
Diese ermöglichen den Fernzugriff sowie die Fernwartung und
Fernsteuerung von Computern und anderen Endgeräten. Die
Fern-Programmierung des ESP32 über einen ferngesteuerten PC ist
somit umzusetzbar, doch wird in dieser Arbeit nicht darauf
eingegangen.
Virtueller USB
Port: Eine weitere Technik ist ein virtueller USB Port von
FlexiHub oder VirtualHere. Diese Software
ermöglicht die gemeinsame Nutzung von USB über VPN,LAN... oder über
das Internet. Es macht den USP-Port vom ESP32 für Fernzugriff
verfügbar mithilfe eines virtuellen Ports an einem enfernten PC.
Traffic Tunnel: Letzte
vorhandene Technik ist ngrok tunnel service. Dieser macht
möglich, einen Webserver, der auf dem ESP32 läuft, dem Internet
auszusetzen. Es entsteht ein Remote-Zugriff auf dem ESP32.
Remote Debugging
über ESP32: Standardmäßig hat Arduino
eine Debug-Möglichkeit über eine serielle Schnittstelle. Dies
erforderd jedoch eine Kabelverbindung zum ESP32. Um Debugging über
eine Netzwerkverbindung zu ermöglichen muss der Anwender
dementsprechende Biblotheken einfügen. Zwei davon sind
RemoteDebug und WebSerial. Hierfür wird entweder ein
Webserver oder Telenet für eine Fernverbinung genutzt.
Hier gehts zur Website der Gruppe
VEU,
die im Großen und Ganzen die gleiche Aufgabe bearbeitet.
Hier gehts zu den Prokektwebsites der anderen Arbeiten:
eMW |
eMF
Hier gehts zu den Websites des letzten Semesters:
eM-Rem
|
eM-App |
eM-Linie |
eM-InB
|
eM-InL |
eM-Enc
|