Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Bedienungsanleitung
Hochschule Karlsruhe Logo Labor Informationstechnik
FischerTechnik mit ESP 32 - Gruppe Software HMI
Wintersemester 2017/18
trti1011@hs-karlsruhe.de
pafr1013@hs-karlsruhe.de

Bedienungsanleitung

Schritt 1 (nur bei erstmaliger Inbetriebnahme nötig):

Unter Linux:

Zu Beginn müssen die erforderlichen Daten auf den ESP32 geladen werden. Hierfür verwendet man das Shell Script makeSpiffsLinux, welches die Dateien aus dem Ordner ./data auf den ESP32 lädt. Gegebenenfalls muss das Script noch ausführbar gemacht werden
(sudo chmod +x ./makespiffs.sh).
Außerdem muss man noch das INO File ESP32WebserverIDE in der ArduinoIDE öffnen und auf den ESP32 laden. Hierfür muss man die ArduinoIDE erweitern, dies ist im folgenden Link beschrieben:
-> https://github.com/espressif/arduino-esp32/blob/master/docs/arduino-ide/debian_ubuntu.md

makeSpiffs.sh

Abb.: Ausgabe des Shell Scripts unter Windows und Linux

Unter Windows:

Zu Beginn müssen die erforderlichen Daten auf den ESP32 geladen werden. Hierfür muss unter Windows zuerst Python installiert werden (https://www.python.org/downloads/). Danach kann man das Shell Script makeSpiffsWindows ausführen, dieses lädt die Dateien aus dem Ordner ./data auf den ESP32.

Außerdem muss man noch das INO File ESP32WebserverIDE in der ArduinoIDE öffnen und auf den ESP32 laden. Hierfür muss man die ArduinoIDE erweitern, dies ist im folgenden Link beschrieben:
https://github.com/espressif/arduino-esp32/blob/master/docs/arduino-ide/windows.md

Schritt 2:

Nun kann man sich per WLAN mit dem ESP32 verbinden. Die SSID ist ESP32ap und das Passwort lautet 12345678.

ESP32ap

Abb.: Verbindung mit ESP32 aufbauen

Schritt 3: 

Durch das Aufrufen der IP-Adresse 192.168.4.1 im Browser wird die Website geladen. Je nach Anwendungsfall kann das Laden der Website unterschiedlich lange dauern.

Ladebilschirm.png

Abb.: Ladebildschirm der Webanwendung

Geladene Webanwendung.png

Abb.: Geladene Webanwendung

Schritt 4: 

Nun kann mit Hilfe der Programmierumgebung ein Programm für den Fischertechnik Roboter erstellt werden.

Beispielanwendung

Abb.: Beispielprogramm

Schritt 5:  

Nachdem das Programm erstellt wurde, wird durch das Betätigen des SEND-Buttons der Code an den ESP32 übertragen. Dieser übernimmt dann die Ansteuerung der einzelnen Komponenten. Gegebenenfalls kann das laufende Programm über die Buttons Play/Pause und Stop gesteuert werden.


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2017/18