Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Konzeptentwicklung
Hochschule Karlsruhe Logo Energieeffiziente Mikrokontroller
Energiegewinnung Solar
Wintersemester 2020
Yannick Wunderle
Philipp Lickert

Konzeptentwicklung

Alle Verbraucher, inklusive ESP, sollen vom Akku getrennt werden, wenn kein Verbraucher aktiv ist. Bei inaktivem ESP soll dadurch soll der Energieverbrauch  minimiert werden. Dabei wir die positive Akkuverbndugn durch einen MOSFET aufgetrennt. Zur Aufreichterhaltung der Spannungsversorgung des ESPs wird dieser über zwei Kondensatoren gespeist. Bei niedriger Kondensatorspannung wacht der ESP auf und akiviert einen Spannungswandler, um die Kondensatoren erneut zu laden. Dabei entspricht die aktive Zeit im Kondensatorbetrieb 3:30min und die Zeit im Deep Sleep Modus ca. 30min

Erster Protoyp:
Fritzing
Fritzing Entwurf der Schaltung (veraltete Version)

Probleme:

Der Innenwiderstand der Kabel beträgt jeweils 0,4Ohm. Daduch ensteht ein Spannungsabfall von der Batterie bis zum Step-Up-Converter, der den Step-Up-Converter in den Brownout bringt. Dadurch funktioniert die Schaltung nicht wie gewünscht.

Testphase:
Endergiekonsum ESP 32

Spannung (V) Strom (mA) Leistung (mW)
5 48 240
3.3 47 155
3,3-->5-->3,3 88 290

Energiekonsum 15 WS2812 LEDS bei voller Helligkeit

Spannung (V) Strom (mA)
5 533  
3.3 406  
3 266  

Energieerzeugung Solarzelle (Testzeitpunkt: 25.11.2020)

Betriebsbedingungen Strom (mA)
Schatten, ohne Ausrichten 17  
Sonne, ohne Ausrichten 85  
Sonne, mit Ausrichten 210  



Minimale Betriebsspannungen des ESPs
Nennspannung Minimalspannung  
5V 3,7V
3,3V 2,5V

Akkulaufzeit
(
Abschaltspannung:2,83V, Akkutemperatur 8°)

Betriebsbedingungen Laufzeit
Akkulaufzeit, 8°C, Geladen auf 4,3V bis BMS aus, 50% Helligkeit im Schnitt 9h10min
Akkulaufzeit nach einem Tag bei Wolken (November) laden: 30min
Akkulaufzeit nach einem Tag bei Sonne (November) laden: 1h20min

Kondensatorlaufzeit

Betriebsbedingungen Laufzeit  
voll aufgeladen (3,3V) 2:20min


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2020