Lösungskomponenten
A Teilfunktion:
E1 wandeln |
LK1 - Solarzelle
Vorteile: |
Nachteile: |
Energie kann aus Sonne gewonnen
werden |
Leistung von Einstrahlung abhängig |
kein Akku benötigt |
Leistung eventuell zu klein für
Verbraucher |
|
benötigt Fläche |
LK2 - Solarzelle + Akkupack
Vorteile: |
Nachteile: |
Energie kann aus Sonne gewonnen
werden |
Leistung von Einstrahlung abhängig |
gewonnene Energie wird bei
Überproduktion in Akku zwischengespeichert |
benötigt Fläche |
|
benötigt mehr Bauraum durch Akku |
|
benötigt eine Form der
Akkuverwaltung |
|
Spannung und Strom der Solarzellen
müssen passend ausgelegt werden, um den Akku laden zu können |
LK2 - Powerbank
Vorteile: |
Nachteile: |
Energie steht unabhängig der Sonne
zur Verfügung |
zusätliche Wandlungsverluste durch
Wandlung von Akkuspannung auf 5V |
Kostengünstig |
|
einfach in der Anwendung |
|
B Teilfunktion:
E2 trennen |
LK1 - Steckbrett
Vorteile: |
Nachteile: |
Flexibel |
schlechter Kontakt |
|
dünne Kabel |
|
Kabel können herausrutschen |
LK2 - Löten
Vorteile: |
Nachteile: |
sehr guter elektrischer Kontakt |
aufwendig bei Änderungen |
Kabeldicke nahezu frei wählbar |
zeitintensiver Prozess |
C Teilfunktion:
E21 wandeln |
LK1 - Step Down Breakout Board
Vorteile: |
Nachteile: |
hohe Effizienz |
Drop Out Value muss zur Anwendung
passen |
LK2 - Linearregler
Vorteile: |
Nachteile: |
kleine Bauform |
schlechte Effizienz |
sehr konstante Spannung |
entwickelt starke Wärme |
LK3 - Step Down auf Mikrocontroller
Vorteile: |
Nachteile: |
Bauraum wird eingespart |
schlechte Effizienz |
sehr konstante Spannung |
entwickelt starke Wärme |
bereits vorhanden |
|
D Teilfunktion:
E23 + E2 wandeln |
LK1 - Accelerometer
Vorteile: |
Nachteile: |
detektiert translatorische und
rotatorische Bewegungen |
Rauschen |
LK2 - Gyroskop
Vorteile: |
Nachteile: |
|
detektiert nur rotatorische
Bewegungen |
|
Rauschen |
LK1 - Sammeln und Wiegen
Vorteile: |
Nachteile: |
|
Auswertung mit Feinstwaage |
LK2 - definierte Menge durchleuchte
Vorteile: |
Nachteile: |
Auswertung direkt vor Ort |
empfindlich auf Wasserdampf |
hohe Messgenauigkeit |
|
kostengünstig |
|
großer Messbereich |
|
LK3 - TEOM (schwingendes System, Eigenfrequenz)
Vorteile: |
Nachteile: |
Auswertung direkt vor Ort |
muss auf 50°C geheizt werden |
nicht empfindlich bei Wasserdampf |
|
LK1 - NDIR Nichtdispersiver Infrarotsensor
Vorteile: |
Nachteile: |
kostengünstig |
Messauflösung bei steigender
Konzentration schlechter |
Referenzkanal zur Korrektur von
Messfehlern leicht realisierbar |
Gase mit eng benachbarten
Absorptionsband sind schwer zu unterscheiden, benötigt
zweite Absorptionsbande zur Unterscheidung |
robust |
|
LK2 - chemischer Sensor
Vorteile: |
Nachteile: |
lineare Sensorreaktion in
Abhängigkeit von der Gaskonzentration |
empfindlich gegenüber nicht CO2
behafteter Reaktionen |
relativ leicht kalibrierbar |
Korrosion |
|
Querempfindlichkeit |
LK1 - kapazitiv
Vorteile: |
Nachteile: |
instantanes Messergebnis |
|
LK2 - chemisch
Vorteile: |
Nachteile: |
hohe Genauigkeit |
nur einmalige Auswertung mit
Teststreifen |
|
chemische Beständigkeit |
LK3 - Absorptionshygrometer
Vorteile: |
Nachteile: |
schnelle Detektion von
Temperaturwechseln |
|
LK1 - Rohrfeder
Vorteile: |
Nachteile: |
|
schlechte Messung bei niedrigem
Druck |
LK2 - Dosenbarometer / Plattenfeder
Vorteile: |
Nachteile: |
für niedere Drücke geeignet |
|
Überlastfähig |
|
LK1 - PTC/NTC
Vorteile: |
Nachteile: |
geringer Preis |
nicht lineare Kennlinie |
einfacher Aufbau |
|
geringer Energieverbrauch |
|
Messbereich theoretisch unendlich |
|
LK2 - Infrarot
Vorteile: |
Nachteile: |
Berührungs- / Kontaktlose Messung
möglich |
abstand zu messender Oberfläche
beachten |
kleiner Toleranzbereich |
Ungenauigkeiten durch
reflektierende Oberflächen |
Messbereich -50°C bis 400°C |
Ungenauigkeiten durch Verschmutzung
der zu messenden Oberfläche |
LK3 - Thermoelemente
Vorteile: |
Nachteile: |
Passives Bauteil |
Rauschanfälligkeit aufgrund kleiner
Spannungs-Ausgangssignale |
sehr geringer Preis |
weniger stabil wie PTC/NTC |
sehr gute Langzeitstabilität |
geringere Genauigkeit als PTC/NTC |
|
nicht lineare Kennlinie |
LK1 - GPS
Vorteile: |
Nachteile: |
kostengünstig |
hoher Energieverbrauch |
|
schlechte Abdeckung/Genauigkeit
zwischen hohen Häuserfronten |
|
Cold Start dauert lange |
K Teilfunktion:
S3 + E22 wandeln |
LK1 - ESP32
Vorteile: |
Nachteile: |
klein |
|
Preiswert |
|
einfache Programmierung mit Arduino
IDE |
|
W-Lan / Bluetooth |
|
Dual Core |
|
LK2 - Arduino nano
Vorteile: |
Nachteile: |
sehr klein |
kein W-Lan / Bluetooth |
Preiswert |
langsamer Prozessor |
einfache Programmierung mit Arduino
IDE |
wenig Speicher |
|
single Core |
LK3 - Raspberry Pi
Vorteile: |
Nachteile: |
relativ klein |
größer als ESP und Arduino |
vergleichsweise teuer |
komplexes Betriebssystem |
W-Lan / Bluetooth |
höherer Energieverbrauch |
Quad Core |
|
hohe Rechenleistung |
|
L Teilfunktion:
S4 + E23 wandeln |
LK1 - lokales Speichermedium
Vorteile: |
Nachteile: |
Stromsparend |
SD Kartenfehler zerstört Daten |
Zuverlässig |
|
kompakt |
|
LK2 - externe Datenspeicherung über Funkstrecke
Vorteile: |
Nachteile: |
Datenspeicherung an anderem Ort |
benötigt viel Energie |
von überall zugreifbar |
Störanfällig |
Messgerät muss nicht direkt
zugänglich sein |
|
LK3 - Endlosdrucker
Vorteile: |
Nachteile: |
Ausgabe direkt lesbar |
benötigt Papier |
|
benötigt Tinte |
|
Wartungsintensiv |
|
benötigt viel Energie |
|