|
https://www.reichelt.de/de/de/raspberry-pi-infrarot-bewegungsmelder-pir-hc-sr501-rpi-hc-sr501-p224216.html?r=1 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kostengünstig |
2 Sensoren für die
Richtungserkennung notwendig |
| 3,25 mW Standby |
Wenig Schnittstellen |
| |
Beschränkter Erfassungsbereich von
140° |
| |
VCC: 5 V |
| |
|
|
B.1 -Kabel
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfache
Initialisierung |
Schlecht
übertragbarkeit aufgrund der Kabellänge |
| |
Unflexibele Komponetenanordung |
| |
|
|
B.2 -WLAN
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| In jedem Haushalt verfügbar |
Braucht viel Energie |
| Große Reichweite |
Schlecht geeignet für
batteriebetriebe Geräte |
| Kann von außerhalb leicht gesteuert
werden |
|
| Auf hohes Datenvolumen ausgerichtet
(gut erweiterbar) |
|
| |
|
|
B.3 -Bluetooth
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Braucht wenig Energie |
Nicht sicher (security) |
| Gut geeigente für
batteriebetriebene Geräte |
Alle Geräte brauchen die selbe
Version |
| Bis zu 50m Reichweite |
Nur Punkt zu Punkt Verbindungen |
| |
Benötigt Bluetooth fähige
Komponenten |
| |
Feste Hindernisse schränken die
Reichweite ein (Wände) |
| |
|
|
B.4 -ZigBee
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Standart im Smart Home Bereich |
Schwerer zu implementieren |
| Braucht wenig Energie |
|
| Individuelle Reichweite |
|
| |
|
|
B.5 -Bluetooth Low Energy
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Sehr gut im
Engieverbrauch |
Benötigt
Bluetooth fähige Komponenten |
| Wechselt bei Verbindungsverlsut in
den Standby Modus |
|
| Benötigt keine Router |
|
| |
|
| |
|
|
|
| |
|
|
C.1 - Arduino Nano
|
|
https://store.arduino.cc/products/arduino-nano-33-ble |
| Abb. Nr.: Arduino Nano
BLE |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kleine Bauform |
Benötigt Breadboard für die
Entwicklung |
| DeepSleep mit 1,5 mW |
Keine WiFi- Schnittstelle |
| Bluethoot LE Schnittstelle |
|
| |
| |
|
| |
|
|
C.2 - LOLIN32
|
|
https://www.az-delivery.de/products/esp32-lolin-lolin32 |
| Abb. Nr.: ESP32 LOLIN32 |
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| WiFi- / Bluethoot LE Schnittstelle |
Benötigt Breadboard für die
Entwicklung |
| Kostengünstig |
|
| Kleine Bauform |
|
| DeepSleep mit 0,231 mW |
|
| |
|
| |
|
|
D.1 - Netzanschluss
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kein Wechsel Notwendig |
Benötig Anschluss der Nähe |
| Günstige Anschaffung |
Benötigt Stromversogung - nicht
übertragbar auserhalb des Hauses |
| Lange Lebensdauer |
|
| |
|
|
D.2 - Akku
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Wiederverwendbar |
Sollte Signal für niedrigem
Akkustand zusätzlich integrieren |
| Langlebiger Einsatz |
Hohe Anschaffungskosten |
| Gut für Geräte mit hohem
Stromverbrauch |
Benötigt Ladegerät |
| Kein Netzanschluss notwendig |
|
| |
|
| |
|
|
D.3 - Batterie
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig in der Anschaffung |
Einmalprodukt |
| Kein Netzanschluss notwendig |
Signal für niedrige Batterie
zusätzlich integrieren |
| |
Nur geeignet für Geräte mit
geringem Stromverbrauch |
| |
Schlecht geeignet für häufig
angewendete Geräte |
| |
Entlädt sich auf Dauer selbst |
| |
|
|
E.1 - Halsband mit Virbration
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hund reagiert gut auf Körperliche
Signale |
Kann den Hund stören |
| |
Braucht integrierte
Energieversogung |
| |
Teuer |
| |
Benötigt Funkverbindung |
| |
|
|
E.2 - Lichtsignal
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Braucht wenig Energie |
Hund reagiert schlecht auf
Lichtsignale |
| |
Lichtsignal ist tagesformabhängig |
| |
|
|
E.3 - Lautsprecher
|
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hunde reagieren auf Tonsignale |
Braucht viel Energie (Je nach Art) |
| Gibt es mit Solarbetrieb |
Meistens kein An- und Auschalten
aus der Ferne möglich |
| Tonsignal kann beliebig gewählt
werden |
|
| Kann Kabelgebunden oder über
Bluetooth gesteuert werden |
|
| |
|