Ausgewählte Lösung |
![]() ![]() ![]() |
Als Lösung ist eine Messung der Drehzahl direkt an der Welle des Motors
gewählt worden. Und zwar am hinteren Teil der Welle.![]() Um dies zu realisieren, musste eine Platine entwickelt werden, die sich zwischen dem Motor und dem Ausleger des VC25-A/C befestigen lässt. ![]() ![]() Fertige Platine: ![]() Man sieht eine mit Eagle erstellte und an der Hochschule gefräßte Platine. An den vier Ecken befinden sich die Löcher für die Befestigung am Ausleger. In der Mitte befindet sich der Durchlass für die Welle. Rechts dahinter ist, auf einer Senkrecht aufgebrachten Nebenplatine, die Reflexlichtschranke SFH 9201. Dahinter befindet sich die laut Datenblatt benötigte Schaltung von Widerständen um ein sauberes Signal entsprechender Intensität zu bekommen und der Anschluss für die Verbindung zum Microcontroller. Gegenüberliegend befindet sich eine Aussparung, die für die Temperaturmessung vorgesehen ist. Es wurde sich für die Lösung mit einer Nebenplatine und SFH 9201 entschieden, weil die Reflexlichtschranke APDS-9103-L22, die 90° abgewinkelt ist, nicht in entsprechendem Maße erhältlich ist. Darüber hinaus ist es wichtig, die Welle am Motor halbseitig zu schwärzen bzw. zu weißen, um der Reflexlichtschranke entsprechende Oberflächenunterschiede zu bieten. ![]() Fertiger Aufbau: ![]() ![]() |
|