Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Bedienungsanleitung
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
Entwicklung und Updates Ventilator
Sommersemester 2021
teel1011
hier1011

Bedienungsanleitung

Windows Remote Webserial
Was wird benötigt ?
   
   
Person A - Eine Person, die die Aufgabe der Remote Entwicklung übernimmt und Rechner A steuert.
    Rechner A - Remote Rechner mit einer aktuellen Windows Version
   
    Person B - Eine Person die vor Ort ist und den Rechner B Steuern kann
    Rechner B - Ein Rechner vor Ort (in ermittelbarer nähe vom ESP32) mit einer aktuellen Windows Version, und installiertem Arduino IDE -                         Version 1.8.13 oder aktueller. Dazu muss der Rechner WLAN zugriff haben.

    Internet - Sowohl Rechner A als auch Rechner B brauchen Internetzugriff

   
Die erste Verbindung - Grundeinstellungen und Vorbereitungen

Schritt 1 - Remote Unterstützung einrichten:
 

Für die Einrichtung auf Rechner B wird über Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Remoteeinstellungen die Remoteunterstützung von Person B aktivert.

    
    Abb.: Aktivieren von Remoteunterstützung

Als nächsten Schritt startet Person B die Windows-Remoteunterstützung wie unten im Bild zu sehen, indem "msra" in der Windows-Suchleiste eingegeben wird. Im anschließend auftauchenden Abfragefenster wird die Option ausgewählt eine vertrauenswürdige Person (Person A) zur Unterstützung einzuladen.

 
 Abb.: Starten des Programms Windows-Remoteunterstützung

Jetzt wird eine Einladung erstellt indem "Einladung als Datei speichern" im nächsten Abfragefenster ausgewählt wird. Diese Datei schickt Person B an Person A.

                           
                            Abb.: Erstellen der Einladung

Zu dieser Datei brauch der Rechner A das Zugangspasswort, dass automatisch nach dem Erstellen der Einladung auf Rechner B auftaucht. Danach hat kann der Person A eine Verbindung zu Rechner B aufbauen

                           
                            Abb.: Beispiel für das Zugangspasswort

Zu guter Letzt wird die Erlaubnis für den vollen Zugriff auf den Rechner B erlaubt.
                                  
Abb.: Abfragefenster für den vollen Zugriff

Die Remote-Sitzung wird beendet wenn entweder Person A oder Person B die Remote Unterstützung schließt oder wenn der Rechner heruntergefahren wird.

Schritt 2 - Programmschablone Einrichten

Dass die Programme auf den ESP32 über WLAN hochgeladen werden, ist zwar nicht zwingend notwendig für die Remote Entwicklung. Jedoch ist für ein effektives Programmieren und beim späteren Einsatz des Ventilators dies zu bevorzugen. Anders müsste der ESP32 permanent über USB mit Rechner B verbunden sein um die Stromversorgung zu gewährleisten. Dies haben wir in unseren Konzept berücksichtigt - dazu dient die Programmschablone "OTAProgram_Webserial" 

Person A hat nun zugriff auf Rechner B und kann jetzt die Programmschablone einrichten.

Als erstes muss die Python version 2.7x installiert werden. Diese kann von der  offizielle Python Seite heruntergeladen werden (unter specific release).
               
                Abb.: Python offizielle Seite - specific release

Hier der Link dazu:    https://www.python.org/downloads/

Unter folgenden Teams link ist die Programmschablone vorhanden:
   
    OTAProgram_Webserial

Der Gestamte Ordner OTAProgram_Webserial soll von Person A heruntergeladen und entpackt werden.


Abb.: OTAProgram_Webserial Ordner Inhalt

In der Abbildung oben ist der Ordner Inhalt zu sehen. Die vier blau markierten Ordner sind Bibliotheken,die das Programm benötigt (Diese sind nicht im Bibliotheken-Manager von Arduino vorhanden). Person A soll nun diese Bibliotheken kopieren und in den Ordner ../Arduino/libraries einfügen. Somit sind die Bibliotheken installiert.

Jetzt muss noch die individuelle SSID und das WLAN-Passwort dazu im Code eingegeben werden. Jetzt ist es dem ESP32 möglich sich mit dem WLAN zu verbinden.

Abb.: Ausschnitt von der Programmschablone - SSID und Passwort

Schritt 3 - WLAN Zugriff von ESP32 einrichten:

Falls sich der ESP32 schon mit WLAN verbinden kann, kann dieser Schritt übersprungen werden.

Das erste Mal und bei einem neuen WLAN-Netzwerk muss Person B die Programmschablone einmalig  über eine USB-Verbindung zwischen Rechner B und den ESP32 des Ventilators hochladen. Damit der ESP32 das Wlan "kennenlernt".

      

        Abb.: Arduino IDE - Port Auswahl

Nachdem das Programm hochgeladen wurde, wird wie oben Abgebildet, unter "Port" zusätzlich ein Network Port erscheinen.

Jetzt kann Person B den ESP32 vom Rechner B trennen und wieder mit der ursprüngliche Stromversorgung verbinden.

Entwicklung und Debuggen nach den Grundeinstellungen und Vorbereitung

Hinweis: Für jede neue Remote Unterstützung Sitzung muss Person A eine neue Einladung schicken  

Schritt 4 - Entwicklung

Fur die Entwicklung soll immer auf die Programmschablone aufgebaut werden. Diese enthält Kommentare die darauf hinweisen wo der neue Code eingefügt werden darf. Dann kann das Programm ganz normal hochgeladen werden.

Schritt 4 - Debuggen

Zum Debuggen können Ausgaben auf den Webserial mit einprogrammiert werden. Dies erfolgt mit dem Befehl:     WebSerial.println("Gewuenschten Text eingeben");


Um auf Webserial zuzugreifen kann im Browser die IP-Adresse vom ESP32 gefolgt von "/webserial" eigegeben werden.
(Die IP-Adresse wird immer im Terminal, nach erfolgreichem Upload, von Arduino ausgegeben )

        webserial
        Abb.: WebSerial mit Ausgabe "Debug"


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2021