Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Konzeptentwicklung
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
CM-IoT-Bestellstation
Wintersemester 2019/2020
Sofiane Arouay

Amor Azzabi

Konzeptentwicklung



Unter IoT versteht man die Kommunikation verschiedene intelligente Geräte eines Prozesses mit einander, die Informationen drahtlos teilen . Im unserem Beispiel dient die Bestellstation als Webserver, um die Cocktails ganz einfach auf dem Tablet zu bestellen.
Die implimentierung des Webservers als asynchrones Webserver ermöglicht die echtzeitige Kommunikation und bessere Interraktion mit mehreren Kunden. Die Webseite wird nicht blokiert während man auf eine Antwort vom Webserver wartet. Die Bestellstation kann auch als Access Point arbeiten anstelle vom Router, wird aber nicht implimentiert.



Die Bestellstation erkennt das drauf liegendes Glas mit dem RFID-Chip. Wenn der Kunde eine Bestellung im Webbrowser erfolgreich durchgeführt hat, wird die Bestellung auf dem Chip geschrieben, welche die Cocktailmachine nachher liest und die Cocktail zubereitet. Weitere Informationen können auf dem Chip gespeichert, wie zum Beispiel das Glasgewicht, Anzahl der bisherigen Bestellungen...
Durch LEDs Beleuchtung und eine Display Anzeige sollte der Umgang mit der Bestellstation für den Nutzer vereinfacht und der Bestellvorgang selbstverständlich sein.




Unsere Programm besteht aus drei Teile:
- Webbrowser: eine Interface zum Nutzer um eine Cocktail zu bestellen --> Input
- Datenverabeitung und RFID-Chip lesen/schreiben --> Input+Output
- Anzeige als Feedback für den Kunden --> Output

Wir werden jedes Teil als einen eigenständigen Prozess/Thread programmieren. Deshalb sollte man auf Threadsafty, Deadlocks.. achten.
Die Prozesse/Threads werden als Zustandsautomaten implementiert; das heißt das Programm wird in dem Zustand reinspringen, der erforderlich für jede Situation im Bestellvorgang ist. So wird das Programm vereinfacht und die Übersichtlichkeit wird erhöht. Fehlern könnten leichter abgefangen werden.

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2019/2020