![](images/Glasschale.jpeg)
Da in der Vorgängerversion festgestellt wurde, dass eine
Beleuchtung des Himmels unvorteilhaft ist, entschieden wir uns
mit hilfe einer transparenten Unterseite des Swimming-Pixel, die
Wasseroberfläche zu beleuchten. Die konische Form der Glasschale
bietet die Möglichkeit einer besseren Lichtausstrahlung um das
Swimming-Pixel herum. Zudem hat sie bereits eine optimale Schwimmform.
![](images/Achteck.jpg)
Die blauen Flächen stellen
die Solarpanels dar. Da diese viereckig und größer als die
Glasschale sind, wird ein Aufbau benötigt der auf die Glasschale
gesetzt wird (Orange).
![](images/Komp_zsm_3.jpg)
Hier ist der Aufbau auf der Glasschale zu sehen.
Dieser erweitert das Volumen des Swimming-Pixel, um die Solarpanel
und die gesamte Elektronik unter zu bringen.
![](images/Anordnung_1.jpg) ![](images/Anordnung_2.jpg)
In diesen Bilder sieht man die Halterungen für die Elektronik.
Diese wird in das Swimming-Pixel eingesetzt. Zusammengehalten werden
die 3D-Druckteile durch vier Gewindestangen. Durch die modulare
Aufbauweise sind mehrere unterschiedliche Anordnungen möglich. Durch
die Varianten lässt sich der Schwerpunkt des Swimming-Pixel
varieren.
Da die Akkuhalterung nicht zwingend notwendig ist,
wird sie weggelassen, um Zeit bei der Herstellung zu sparen.
|