Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Konzeptentwicklung
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
Teilprojekt: Linienverfolger inkl. "Linie"
WiSe 2020/2021
mafa1024@hs-karlsruhe.de
wech1030@hs-karlsruhe.de

Konzeptentwicklung


Abbildung 1: Erstes Konzept


Stand 01.10.2020:

Unsere Konzeptidee besteht aus der Erweiterung des eMalRobs durch ein ESP32-CAM Kamerasystem (siehe Abbildung 1 in rot). Dieser wird im ersten Prototyp mit einer 3D gedruckten, vertellbaren Halterung am Roboter angebracht. Da es sich dabei um einen eigenständigen ESP32 mit Kamera Modul handelt, muss dieser mit dem bereits vorhandenen ESP32 kommunizieren können. Dies soll mit dem ESP-NOW Protokoll (schematisch siehe Abbildung 1 in blau) erfolgen.


Stand 29.10.2020:

Nach vielen Einstiegsexperimenten und Beispiel-Code mit dem ESP32-CAM Modul sind wir bei folgendem Zwischenstand:

-Zuerst wird das aufgenommene Bild in ein 320x240 Pixel-Array geschrieben. Dabei wird nur der Grauwert des jeweiligen Pixels gespeichert. Es ergibt sich demnach ein Bild mit Helligkeitsinformationen (Grauwerte) im Bereich von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß).

-Da bei uns eine Auswertung des kompletten 320x240 Bildes zu viel Rechenzeit in Anspruch nehmen würde, bilden wir aus 10x10 Pixeln den durchschnittlichen Grauwert. Dieses neue Bild wird in ein neues Array mit der größe 32x24 geschrieben. Das Array lassen wir zur Überprüfung im Seriellen Monitor ausgeben und mithilfe einer Exceltabelle das Bild anzeigen:

 
Abbildung 2: Aufnahme mit guter Beleuchtung

Zu sehen sind zwei Linien, die linke ist dabei ca. 5mm breit, die rechte ca. 1mm. Beide wurden mit einem Edding auf ein weißes Blatt Papier gezeichnet. Das Kameramodul ist dabei ca. 50mm über dem Blatt mit einem 45° Winkel positioniert. Zusätzlich wurde das Blatt mit einer Schreibtischlampe beleuchtet.

-Unser gesetztes Ziel ist es nun, mit diesen Informationen einen Vektor mit dazugehörigem Winkel zu bilden:


Abbildung 3: Angestrebte Auswertung

Dazu wird die erste und letzte Zeile des Arrays ausgewertet: Eine Funktion liefert nun die Stelle des dunkelsten Pixel. Visuelle Darstellung:


Abbildung 4: Auszuwertente Zeilen

Dunkelste Stelle, Zeile 1: 15
Dunkelste Stelle, Zeile 24: 4
Weitere Tests mit anderen bzw. finalen Leuchtmitteln werden folgen.


Stand 05.11.2020

 Es wurde eine verstellbare Halterung gedruckt:


Abbildung 5: 3D-Druck

Besonderheit an dieser Konstruktion: Die Verstellung ist formschlüssig bzw. reibschlüssig durch Hirth-Verzahnung.

Zusätzlich konnten wir unseren Testaufbau mit einem LED-RGB-Ring als Leuchtmittel erweitern:


Abbildung 6: Versuchsaufbau

Durch die neuen Gegebenheiten haben sich andere Problematiken herauskristallisiert:

Es treten dunkle Stellen an den weiterentfernten Ecken auf:


Abbildung 7: Aufnahme mit Ringlicht

Mögliche Ursachen:
-Zu schwache Lichtquelle (unwahrscheinlich, da auch mit einer 8x8 LED Matrix getestet wurde)
-Dreckiger/verkratzter/fehlerhafter Bildsensor bzw. Objektiv

Die in Abbildung 7 verwendete schwarze Linie wurde mit dem für den Roboter vorgesehenen Boardmarker XL (2-2,5mm) auf einem weißen Blatt gezeichnet.

Durch diese Situation, kann unser Linienerkennungs-Algorithmus nicht zufriedenstellend arbeiten, da die unteren Ecken niedrigerere Grauwerte (ca. 30-45) als die Linie (ca. 50)
 haben.


Informationstechnik Labor WiSe2020/2021

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter WiSe 2020 / 2021