|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion:
Schlauchführung |
A.1 - Sichtschutz (3D Druck)
 |
| Abb. Nr.: A1 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geordnete
Schläuche |
Mögliche Probleme bei der
Identifizierung der Schläuche bei der Inbetriebnahme der
Maschine (gute Kennzeichnung zwingend erforderlich) |
| |
Sehr hohe Kosten |
| |
|
| |
|
| |
|
A.2 - Halterungen (Kabelführungen,
„schöner“ verlegt)
 |
| Abb. Nr.: A2 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| geringe
Beschaffungskosten durch Standardteile |
Alle Schläuche sind sichtbar
(Optik) |
| Selbst zu
fertigen durch 3D Druck |
|
| |
|
| |
|
| |
|
A.3 - Keramikdruck der Schläuche zu
Rohren
 |
| Abb. Nr.: A3 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hohe
Lebensdauer |
Mehr Teile notwendig (Eckverbinder) |
| |
Lange Fertigungszeit |
| |
Geringe Toleranzen |
| |
Hohe Kosten |
| |
keine
Flexibilität/Anpassungsfähigkeit |
| B Teilfunktion:
Fliegenschutz Behälter |
B.1 - Fensterfliegennetz auf Behälter
 |
| Abb. Nr.: B1 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Schnelle
Beschaffung |
erschwerte Reinigung |
| Individuell
anpassbar |
nicht lebensmittelecht |
| |
|
| |
|
| |
|
B.2 - 3D-Druck mit lebensmittelechtem
Filament in Netzstruktur als Deckel
 |
| Abb. Nr.: B2 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Individuell
gestaltbar |
|
| Deckel gut für
wiederholte Demontage geeignet |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| C Teilfunktion:
Beleuchtung |
C.1 - Indirekt
 |
| Abb. Nr.: Teilebezeichnung |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach auf
Rückseite zu realisieren |
wirkt optisch nur vor
dahinterliegender Wand |
| |
nur einfarbig bei Ansteuerung über
mitgeliefertes Netzteil |
| |
|
| |
|
| |
|
C.2 - In MiniTec-Profil verlegt
 |
| Abb. Nr.: Teilebezeichnung |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach zu
verlegen |
wirkt eventuell optisch nicht so
gut |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
C.3 - Neues Beleuchtungskonzept mit
eigener Ansteuerung der LEDs
 |
| Abb. Nr.: C3 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Füllvorgang
kann als Lauflicht symbolisiert werden |
Zusätzliche Arbeitszeit für
Programmierung der Ansteuerung nötig |
|
Maschinenstatus kann deutlich angezeigt werden |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| D Teilfunktion:
Behälterbefestigung |
D.1 - Rohrschellen
 |
| Abb. Nr.: D1 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Stabil |
Nur runde, konische Behälter
(Flaschen) umsetzbar |
| Optisch besser
als aktuelle Lösung |
|
| Leichter als
bisherige Lösung |
|
| günstig, da
Massenware |
|
| |
|
D.2 - Behälterform zum Hineinstellen
(3D-Druck)
 |
| Abb. Nr.: D2 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Stabil |
An Behälter angepasst (keine
anderen Behälter mehr einsetzbar) |
| individuell
gestaltbar |
Teuer |
| Auslauf kann
optimiert werden |
Befestigung am Gestell fraglich |
| |
Gewicht unter Umständen relevant |
| |
|
D.3 - bisherige optimieren
 |
| Abb. Nr.: Teilebezeichnung |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Besseres
Handling beim Montage/Demontage |
Optik |
| geringe Kosten |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| E Teilfunktion: Schlauchbefestigung an Behälter |
E.1 - Wie bisher, in Betriebsanleitung besser vermerkt
 |
| Abb. Nr.: E1 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geringer
zusätzlicher Aufwand |
Schwer zu montieren, da Montage nur
feucht möglich (Schläuche lassen sich sonst nicht über
Auslass stülpen) |
| Auf alle
Gegebenheiten wird in Betriebsanleitung hingewiesen |
geringe Optimierung der bisherigen
Problematik |
| |
|
| |
|
| |
|
E.2 - Deckel mit direkter Verbindung zum Schlauch
 |
| Abb. Nr.: E2 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach zu
fertigen |
Klebeverbindung zwischen Schlauch
und Deckel |
| Einfache
Reinigung |
|
| |
|
| |
|
| |
|
E.3 - Bunsenbrenner„aufnahme“
(Schlauchkupplung)
 |
| Abb. Nr.: E3 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfache zu
verbinden |
Behälterausguss muss angepasst
werden |
| Kann mehrfach
und universal eingesetzt werden |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| F Teilfunktion:
Platinengehäuse |
F.1 - Werkstattauftrag
| Vorteile: |
Nachteile: |
| keine
Fertigungskenntnisse notwendig |
längere Fertigungsdauer |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
F.2 - 3D Druck
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
schnelle Fertigung |
|
|
aus einem Teil fertigbar |
|
| |
|
| G Teilfunktion: Befestigung
der Ventile |
|
|
G.1 - Aluminiumblech
| Vorteile: |
Nachteile: |
| einfache
Bearbeitung |
|
| Rostfrei |
|
| geringes
Gewicht |
|
| |
|
| |
|
|
|
G.2 - Blech aus 3D-Druck
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
selbstständiges Fertigen |
lange Bearbeitungszeit (mit
Einarbeitung in 3D-Druck) |
|
lebensmittelechtes Material verwendbar |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|
G.3 - Edelstahlblech
| Vorteile: |
Nachteile: |
| |
Teueres Material als vorherige
Lösungsvorschläge |
| |
Schwer (im Vergleich zu Aluminium) |
| |
|
| |
|
| H Teilfunktion:
Nachtropfen Verhindern |
|
| H.1 - Rampe mit Motor |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Behälter
leicht austauschbar |
großer Platzbedarf |
| gut zu säubern |
zusätzlicher Behälter (auf Gestell) |
| |
|
| H.2 - Motor mit
Behälter |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| geringerer
Platzbedarf |
Säubern eventuell problematisch |
| einfache
Konstruktion |
|
| einfache
Montage |
|
| |
| H.3 - Elektrozylinder |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| geringerer
Platzbedarf |
Säubern eventuell problematisch |
| einfache
Konstruktion |
Teuer |
| einfache
Montage |
|
| |
|
|
|
|