Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Fazit
Hochschule Karlsruhe Logo MECM242 - Energieeffiziente Mikrokontroller
Feinstaubmesssystem
Wintersemester 2021
Nico Mayer
Jonas Gentner

Fazit

Das Gesamtprojekt Feinstaubmesssystem befasste sich mit der Entwicklung eines mobilen Feinstaubmesssystems zur Verwendung z.B. auf einem Fahrrad. Damit könnte man großflächige Feinstaubmessungen in Städten erreichen, was deutliche Vorteile gegenüber den bisherigen stationären Messungen an ausgewählten Hotspots bietet.
Diese Website gilt dem Unterprojekt Hardware, welches sich mit allen Hardware bezogenen Themen (Sensoren und Gehäuse) sowie der Programmierung des Feinstaubmesssystems auf dem ESP32 befasste. Es wurden zunächst geeignete Sensoren für die notwendigen Messgrößen ausgewählt und mit dem ESP32 in Betrieb genommen. Nachdem die Software für die Messung und Speicherung der Daten auf der MikroSD Karte implementiert war, wurde ein Gehäuse für die Hardware konstruiert und mittels 3D-Druck gefertigt. Zu Projektabschluss wurden mehrere Testfahrten unternommen, um die Funktionalität zu testen sowie um erste Ideen für mögliche Erweiterungen/Verbesserungen zu sammeln.

Schwerpunkt dieser Veranstaltung galt der energieeffizienten Gestaltung von mechatronischen Systemen. Aufgrund von Lieferproblemen konnten keine Energieharvesting in Form von Solarzellen umgesetzt werden. Die größten Energiesparmaßnahmen konnten somit nur von Softwareseite implementiert werden. Dafür wurde zunächst das GPS-Signal abgefragt und die Sensoren nur bei vorhandener Positionserfassung abgetastet. Ohne Positionssignal macht die mobile Feinstaubmessung keinen Sinn. Als zweite Maßnahme wurde die generelle Abtastzeit aller Sensoren auf 5 Sekunden gesetzt. In der Wartezeit wird der ESP32 in den Sleep-Modus versetzt. Der größte Energieverbaucher in unserem System ist der Feinstaubssensor, dieser lässt sich allerdings nicht in den sleep-Modus legen. Dazu fehlt bisher eine Funktion in der Softwarebibliothek, die aber womöglich bald nachgeliefert wird. Eine weitere Herausforderung stellt dabei aber auch die hohe Anlaufzeit des Sensors dar. Laut Datenblatt benötigt dieser 30Sekunden bis er vernüftige Messdaten liefern kann. Für unsere Anwendung ist dies für einen sinnvollen Einsatz zu lang.

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2021