5 Elektrische Anbindung und Inbetriebnahme |
![]() ![]() ![]() |
Die Montage des Rahmens sowie die Anbindung der elektrischen Komponenten werden beim Zusammenbau gleichzeitig durchgeführt, da diese weitestgehend in die Sandwichkonstruktion zu integriert sind.
Für eine kompakte Bauweise wird eine Stromverteilende Ringleitung unter der oberen Rahmenplatte verlegt. Die Ringleitung verläuft entlang des Umfangs als ein geschlossener Kreis und kann somit alle Komponenten mit Strom zu versorgen. Eine derartige Anordnung gewährleistet kurze Kabelwege zwischen Verbraucher und Stromquelle und erspart das aufwändige Verlegen einzelner Leitungen.
Abbildung 16 zeigt schematisch den Aufbau der Verteilerleitung.
Abbildung 16: Ringleitung und Zusammenbau
Die A30-Motoren werden mit den 3-poligen Drehstromanschlüssen der Regler verbunden. Für möglichst kurze Leitungswege, befinden sich die „Slim“-Regler unmittelbar darunter in den Auslegerrohren. Eine ausreichende Kühlung der Regler soll durch den in Betrieb entstehenden Luftstrom der Rotoren gewährleistet werden. Bei zunehmender Drehzahl sinkt der statische Druck unterhalb des Rotors und somit auch an den sich darunter befindlichen Rohröffnungen. Wie bei einer Venturidüse wird Luft am anderen Rohrende angesaugt und durchströmt den gesamten Ausleger.
Die Servomotoren sollen parallel angesteuert werden damit das Landegestell auf beiden Seiten gleichzeitig ausfährt. Hierfür werden diese direkt mit einem freien Kanal des Empfängers über ein Y-Kabel verbunden.
Als Flugsteuerung wird die NAZA V2 mit GPS Modul der Firma DJI verwendet. Diese zeichnet sich durch ihre bereits ausgereifte Technologie aus und überzeugt durch ihren zahlreichen Einsatz in Dronenprojekten.
Darüber hinaus erweitern die folgenden Funktionen erheblich das Potential des Kopters:
-IOC (Intelligant Orientation Control):
Der Kopter
wird in diesem Modus über dynamische GPS-Punkte gesteuert. Die Ausrichtung des
Kopter wird somit zweitrangig. Der Kopter bewegt sich in alle vier Richtungen
immer aus der Sicht des Piloten. Eine Drehung der Kopters hat keine Auswirkung
auf die Steuerung. Die Naza-Steuerung arbeitet somit nach GPS Punkten und
nicht über die Ausrichtung des Kopters.
- PH (Position hold):
Dieser
Modus eignet sich besonders für Luftbildaufnahmen. Duch GPS Unterstützung
steuert der Kopter Luftströmungen entgegen und verweilt auf der festgelegten
Position. Dies eignet sich besonders für 360° Aufnahmen. Desweiteren kann der
Multikopter durch Windböhen "verweht" werden.
-
RTH (Return to Home):
Dadurch
kann der Kopter eigenständig ohne Eingreifen in die Steuerung zum Startpunkt
zurückfliegen und selbstsändig landen. Sobald der Kopter in den RTH-Modus
wechselt, steigt dieser auf eine sichere Höhe auf, fliegt zum Startpunkt und
landet den Kopter Punktgenau. Sollte der DJI Kopter aus dem Blickfeld des
Piloten verschwinden kann die Naza-Gesteuerte Multikopter durch diesen Modus
zurückgeführt werden. [4]
In Abbildung
17
ist der gesamte Lieferumfang des NAZA Moduls zu sehen. Für die Montage und
Konfiguration ist die Bedienungsanleitung des Herstellers zu empfehlen.
Abbildung 17: DJI NAZA V2 mit GPS Modul [4]