|
Vor-/Nachteile
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion: Antrieb
Z-Achse |
A.1 - Motor mit Gewindetrieb
 |
| Abb.: Motor mit Gewindetrieb |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Steifer
Antrieb |
Reibung / Verschleiß |
| Einbauraum |
|
| |
|
A.2 - Motor mit Riemenantrieb
 |
| Abb.: Motor mit Gewindetrieb |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig |
Schlupf |
| Keine
Schmierung |
Übersetzung |
| |
|
A.3 - Linearmotor
|
| Abb.: Linearmotor |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hohe Kraft |
Teuer |
| Einbauraum |
|
| B Teilfunktion:
Führung Z-Achse |
B.1 - Linearführung "Flach"
 |
| Abb.: Linearführung "Flach" |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig |
Genauigkeit |
| |
|
B.2 - Linearführung "Rund"
|
| Abb.: Linearführung "Rund" |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Formschlüssig |
Lagerung nur an Stirnseiten |
| |
|
B.3 - Linearführung "Profil"
|
| Abb..: Linearführung "Profil" |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Genauigkeit /
Spiel |
Teuer |
| Formschlüssig |
|
| |
|
| C Teilfunktion:
Ansteuerung Z-Achse |
C.1 - Automatisch während Zyklus
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
Vollautomatisiert |
Hoher Aufwand |
|
Simultanbearbeitung |
|
| |
|
C.2 - Manuell während Zyklus
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Änderung
während Programmablauf |
Zeitaufwand |
| |
Programmieraufwand |
| |
|
C.3 - Manuell zu Beginn
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach
Realisierbar |
Nur ein Teil pro Zyklus |
|
Störungsanfälligkeit |
|
| |
|
| D Teilfunktion:
Spindel (CS-Achse) |
D.1 - Eingespanntes Multifunktionswerkzeug mit Netzversorgung
 |
| Abb.: Eingespanntes
Multifunktionswerkzeug mit Netzversorgung |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Gekapseltes
System |
Bauraum |
| Günstig |
Kabelverlegung |
| |
|
D.2 - Eingespanntes Multifunktionswerkzeug mit Akku
|
| Abb.: Eingespanntes
Multifunktionswerkzeug mit Akku |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| keine
Kabelverlegung |
Aufladung notwendig |
| |
|
D.3 - Spindelmotor + Werkzeugkupplung
|
| Abb.: Spindelmotor +
Werkzeugkupplung |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Bauraum |
keine einheitliche Werkzeugaufnahme |
| Wartung |
|
| |
|
| E Teilfunktion:
Arbeitsraumvergrößerung |
E.1 - Neuer Werkstücktisch
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Stabile
Unterlage |
Hoher Aufwand durch
Achsverlängerung |
| Hohe
Genauigkeit |
|
| |
|
E.1 - Vergrößerung mit Profilen
|
| Abb.: Vergrößerung mit Profilen |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach /
Günstig |
Stabilität |
| Flexibilität |
Genauigkeit |
| |
|
E.1 - Mehrere Aufspannungen Werkstück
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Umbauaufwand |
Programmieraufwand |
| Platzbedarf |
|
| |
|
| F Teilfunktion:
Werkstückausrichtung |
F.1 - Festanschlag
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
Verstellbarkeit |
Platzbedarf |
| Analgefläche |
|
| |
|
F.1 - Zylinderstift
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Genauigkeit |
Nicht Verstellbar |
| Dient als
Referenz |
Werkstückanpassung |
| |
|
F.1 - Maßstab
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Flexibilität |
Ungenau |
| Aufwand |
|
| |
|
| G Teilfunktion:
Werkstückspannung |
G.1 - Spannpratzen
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Stabil |
Anpassung Tisch |
| Standardteile |
|
| |
|
G.1 - Schraubenklemmung
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Flexibel |
Störkontur |
| Standardteile |
|
| |
|
G.1 - Doppelseitiges Klebeband
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig |
Geringe Haltekraft |
| Einfach |
Vorbereitungsaufwand |
| |
|
|