Stand in der Majolika:
Die Keramik-Rohteile werden bislang alle einzeln
und von Hand in kleine Eimer, bzw. in kleine Fässer, welche mit der flüssigen
Glasur befüllt sind, eingetaucht und darin kurz rotiert.
Gegriffen werden die Rohteile dabei von Hand oder mit einer Spreizzange für
Sprengringe, was sich als äußerst aufwendig herausstellt. Manch
andere Rohteile wie Teller werden mit einer Sprühpistole überzogen,
sodass es bei manchen Teilen nötig ist, dass sie über Nacht
trocknen.
Der Arbeitsschritt des Glasierens wird bislang ziemlich
mühselig und ohne eine Abfolge größerer Stückzahlen durchgeführt.
Bei all diesen Prozessen ist
es wichtig, dass sich die Flüssigkeit vor dem Erhärten
flächendeckend verteilt und somit keine Lücken in der Oberfläche zu
sehen sind. Dies ist vor allem bei hellen Glasuren von besonderer
Wichtigkeit, weil man hier ungleichmäßige Verteilungen der Glasur
optisch sofort erkennt.
Zusammenfassend lässt sich der Stand
der Technik in der Majolika mit dem der Industrie 1.0 vergleichen.
Stand
in der Industrie:
Auf unserer Recherche nach industriellen
Lösungen fanden wir verschiedene Lösungen für verschiedene
Anwendungen. Wir haben diese daher in 3 verschiedene Kategorien
unterteilt: Auftragen der Glasur von außen, von innen oder von außen
und innen.
Glasur von außen
Mit einem einfachen Pneumatikzylinder wird z.B.
eine Tasse fixiert und dann bis zum oberen Rand untergetaucht.
Danach können die Tassen entnommen werden. Die Füllstandhöhe wird
durch einen Überlauf konstant gehalten. Für Fotos bitte hier
klicken:
https://www.ceramicmachine.com/product/auto-glazing-machine-for-cup-and-bowl/
Ein Video der Maschine in Aktion gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=OS12ONPC404
Glasur von innen
Durch die Betätigung eines Fußpedals wird ein
kleiner Strahl Glasur in den Innenraum von z.B. einer Tasse
gesprüht. Hierfür kann die Tasse entweder durch einen Arbeiter oder
durch eine einfache Mechanik über der Düse platziert werden und
wieder entnommen werden. Für Fotos bitte hier klicken:
https://www.ceramicmachine.com/product/inner-glazing-machine-for-cup-and-bowl/
In Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=ZOE62-DzR7w
Glasur von innen und außen
Ist eine Glasur von innen und außen gewünscht,
wäre eine Kombination aus den oben genannten Möglichkeiten eine
Option.
https://www.youtube.com/watch?v=uqw8ibETZRo
Eine andere Option stellt einen Sauggreifer
dar, der das Keramik Objekt von außen am Boden greift und in die
flüssige Glasur untertaucht. Hierbei kann es im Innenraum zu
Lufteinschlüssen kommen, was eine vollständig geschlossene Glasur
unmöglich macht. Um das zu verhindern, kann die Keramik mit der
Glasurlösung kurz vor dem Untertauchen zusätzlich ausgesprüht
werden.
https://www.youtube.com/watch?v=Nj8NtcL6Mec
Eine aufwendigere Methode ist diese Maschine
aus dem Hause SAMA:
https://www.youtube.com/watch?v=w2bwQzdA_xk
Hier zur Produktbeschreibung:
http://www.sama-online.com/System/00/02/38/23872/635512245532535507_1.pdf
|