|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion:
Energiegewinnung durch Sonnenlicht |
A.1 - Solarzelle
| Vorteile: |
Nachteile: |
| hohe Energiedichte |
abhängig von Sonnenstand |
| |
abhängig von Bewölkung |
| |
Verschmutzung beeinträchtigt
wirksame Fläche des Solarpanels |
| |
|
| |
|
| B Teilfunktion:
Lastanpassung |
B.1 - MPPT Regler
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Wandler nähert sich der
Solar-Modul-Spannung an |
|
| Regler transferiert die
Solar-Modul-Spannung in Batteriespannung |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| B Teilfunktion:
Lastanpassung |
B.2 - PWM - Regler
| Vorteile: |
Nachteile: |
| |
Regler verbindet Solarmodul direkt
mit dem Akku |
| |
Solar-Modul-Spannung wird nach
unten gezogen (etwa auf Akku-Spannung) |
| |
schlecheterer Wirkungsgrad des
Solarmoduls |
| |
|
| |
|
| C Teilfunktion:
Ladeelektronik |
C.1 - automatische Abschaltung bei Ladeschlussspannung und CCCV
| Vorteile: |
Nachteile: |
schnelles Laden des Akkus durch
CCCV-Methode zuerst constant current, dann constant
voltage |
schaltet zu früh in CV-Modus |
| keine Überladung und Schädigung des
Akkus |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| C Teilfunktion:
Ladeelektronik |
C.2 - keine
| Vorteile: |
Nachteile: |
| |
kein Schutz vor Überladung |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
D.1 - LiFePo4
| Vorteile: |
Nachteile: |
| umweltverträglich |
benötigt Akku balancer |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
D.2 - LiPo
| Vorteile: |
Nachteile: |
| benötigt keinen balancer |
|
| MTTP Modul mit integierter
Ladeelektronik für LiPo Akku ist in kleiner Bauform
verfügbar |
|
| |
|
| |
|
| |
|
|