Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Konzeptentwicklung
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
Swimming Pixel - Träger mit Energieversorgung
Sommersemester 2020
Hochreither Uli
Nguetsop Alain

Konzeptentwicklung

Messaufbau Energie im Akku:
Um die Energie des Akkus zu messen, die erwartungsgemäß der elektronik auf dem Pixel Träger zur Verfügung gestellt werden kann, wird ein Testaufbau, ähnlich dem später verwendeten Komponenten näher betrachtet.


Testaufbau mit zwei Solarpanels, Sparkfun MPPT Solar Charger, LiPo 3,7V 2500mAh, Arduino Nano, Steckbrett mit parallel geschalteter Widerstände

Für die Elektronik auf dem Pixel Träger ist lediglich die zu gewinnnende Energie relevant. Daher wurde nicht die in der Solarzelle gewonnene Energie gemessen, sondern die aus der Batterie gewonnene. Für eine Messung wird der Akku mittels des Solarpanels, dem MPPT Moudul und dem, auf dem selben Board integrierter Ladeelektronik für einen Tag unter direkter Sonneneinstrahlung geladen. Um die Energie zu messen, wird der Akku über einen konstanten, definierten Widerstand bis zur Entladeschlussspannung entladen. Hierbei wird die Spannung am Akku und die verstrichene Zeit gemessen. Daraus lässt sich durch Integration die im Akku gespeicherte Energie berechnen:



Berechnungsvorschrift

Die Messung wurde zwei mal an einem sehr sonnigen Tag im Frühling durchgeführt.


Diagramm Messung 1


Diagramm Messung 2


Diagramm Messung 3

Bei der ersten Messung wurde eine Energie von 6,4Wh gemessen, wohingegen bei der zweiten Messung nur noch eine Energie von 3,8Wh gemessen werden konnte. Die genaue Ursache für diesen großen Unterschied ist noch nicht bekannt.
An der S-Kurve der Diagramme 1 und 2 lässt sich erkennen, dass der Akku jeweils nicht vollständig geladen war. Das Problem hierbei ist vermutlich die äquivalent umgekehrte S-förmige Ladekurve des Akkus. Zu beginn wird der Akku in der CC-Phase (constant current) sehr schnell aufgeladen, d.h. er kann in kurzer Zeit viel Energie aufnehmen. Wohingegen in der CV-Phase (constant voltage) der Akku nur sehr langsam geladen wird, um ihn nicht zu überladen und somit zu beschädigen. Um dieser Problematik entgegen zu wirken kann versucht werden die Kapazität des Akkus zu erhöhen, um eine längere CC-Phase und somit eine höhere Energiespeicherung pro Zeit im Akku erreichen zu können. Hierfür wird ein oder mehrere weitere Akkus benötigt.
In Messung 3 wurde der Akku über mehrere Tage mit dem Solarmodul aufgeladen. Es ist möglich den Akku mit den beiden 1Watt Solarzellen vollständig aufzuladen, jedoch nicht innerhalb eines Tages.

Der hierfür verwendete Code ist in der Rubrik Quellcode zu finden oder kann hier heruntergeladen werden:
download Capacity_Tester.cpp
download Akkumessung.xlsx
 

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2020