Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Stand der Technik
Hochschule Karlsruhe Logo Labor Informationstechnik
FischerTechnik mit ESP 32
Software - Queue- und HW-Controller
Wintersemester 2017/18
hama1067, majo1033

Stand der Technik

Als Software kommt beim TXT Controller ein von Fischertechnik mitgeliefertes, quelloffenes embedded Linux zum Einsatz, von dem auch eine Community Version mit erweitertem Funktionsumfang für mehrere Hardwareplattformen existiert. Als Hardware kommen oft individuelle Modifikationen aus der Makerszene zum Einsatz, wobei der Fokus hier meist auf Arduino Lösungen liegt, seltener auch auf dem Raspberry Pi.

Programmiert wird der TXT Controller derzeit über die graphische Oberfläche ROBOPro von Fischertechnik. Alternativ kann der Controller auch Remote über Bluethooth mit einer App gesteuert werden.

Zur Zeit existiert keine Möglichkeit diesen oder einen alternativen Controller über einen Webbrowser zu programmieren oder zu steuern.

Aufgebauter Roboter - FT Discovery-Set
Bild: Aufgebauter Roboter - FT Discovery-Set
Quelle: https://spielzeugfamilie.de/91418-thickbox_default/2580640-fischertechnik-robotics-txt-discovery-set-310dlg.jpg

TXT-Controller
Bild: TXT-Controller mit den wichtigsten Aus-/Eingängen
Quelle: https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-12-Community-Firmware-bohrt-den-Robotics-TXT-Controller-auf-3211490.html

Um den ESP32 zu programmieren gibt es mehrere Möglichkeiten:
Den klassischen Weg: Das Programm zu übersetzten und auf den Prozessor zu flashen.
Oder alternativ: Einen Interpreter auf den Prozessor zu laden und anschließend Skripte interpretrieren zu lassen.

Zum Einlernen in die ESP32-Programmierung wurde unter anderem ein kleines Programm/Spiel erstellt welches digital einen Eingang nach dem "Tastenzustand" abfagt und entsprechend eine Bewegung auf dem Display ausgibt.

Der Quellcode kann hier eingesehen werden:
Download
Download der .zip-Datei

Weitere Informationen zum Stand der Technik:
Stand der Technik - Hauptdokumentation


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 2017/18