Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Morphologie
Hochschule Karlsruhe Logo EU4M-FEPA2.0
FEPA2.0
Sommersemester 2017
cafe1013@hs-karlsruhe.de - espa1011@hs-karlsruhe.de
elpi1011@hs-karlsruhe.de - sadi1020@hs-karlsruhe.de

Morphologie

Entlang einer Schiene bewegendes Gewicht

Das Ziel des Projekts ist, dass das Fahrrad nicht von selbst umfallen lässt. Deshalb ist es wichtig zu erkennen, welche Parameter dafür wichtig sind. In der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie das Koordinatensystem des Fahrrads definiert ist:

Der Winkel “Theta” (ϴ) ist der zu regelnde Hauptausgang. Er liegt zwischen dem Fahrrad und der Ebene x-z. Das Gewicht des Fahrrads wird “W” (Weigth) genannt, wie man im Folgenden sehen kann:

Um das Gleichgewicht des Fahrrads erreichen zu können, muss dieser Winkel natürlicherweise zu null gehen. Außerdem sollten einige Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel, muss Theta einen Anfangswert von weniger als einen bestimmten Winkel haben, denn sonst lässt sich niemals das System zum gewünschten Zustand bringen. Die obengenannten Voraussetzungen hängen von den Kräften ab, die jede Lösung erzeugen kann.

In dieser Lösung 1 geht es um die Positionierung eine Masse entlang einer Schiene, die senkrecht zu der Seite des Fahrrads steht, so dass durch die Stellung des kontrollierten zusätzlichen Gewichts ein Drehmoment geschafft werden kann, das das System zum Stehen bringt.

Die Länge der Schiene oder das Gewicht der Masse sind vom Gewicht und Form des zu balancierenden Fahrrads abhängig, aber man kann immer noch schon bemerken, dass je länger die Schiene ist oder je schwerer die Masse ist, desto breiter kann der zu regelnde Winkel sein.

Trotzdem kann die Schiene nicht nur wegen des ästhetischen Aspekt zu lang sein, sondern auch weil dann das Fahrrad nicht neigen könnte. Weiterhin wenn das Gewicht der Masse zu schwer wäre, konnte es von einem Antrieb entlang der Schiene nicht transportiert werden.

In dieser Lösung gibt es auch die Möglichkeit einige Varianten zu machen. Beispielsweise könnte man zwei zu regelnde Gewichte anwenden oder die Schiene klappbar machen.

Modellierung des Systems:

Aus der statische Analyse vom Grenzfall bekommt man das folgende Ergebnis:

 

Für diese mathematische Modellierung werden das Gewicht der bewegenden Masse als mG und das Gewicht des Systems vom Fahrrad als mf bezeichnet.

Damit ist entweder das Gewicht der Masse oder die Länge der Schiene zu definiren, solange die andere festgelegt ist.

Trotzdem, um das System regeln zu können, muss man zuerst den dnamischen Modell erreichen, weil eine genauere Darstellung nicht nur die Position sondern auch die Beschleunigungen und Geschwindigkeiten der Bestandteile betrachten muss. Deswegen wird der folgende Modell durchgeführt:

1)   

2)  

Schliesslich entstehen aus 1 und 2 die folgende Ausdrücke, die wichtig für die Simulation und Steuerung des Systems sind:

Simulation:

 

Diese Ergebnisse kommen nach Verbesserung und Korrekturen in dem ersten Modell von FEPA. Durch die Simulation können wir sehen, wie das Fahrrad fehlt gleichzeitig die Masse entlang des Lenkers bewegt. Hier liegt ein Video als Beispiel:     20170613_161447.mp4

 

 

 

 


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2017