|
Lösungskomponenten
| A Teilfunktion:
Spannungsversorgung |
A.1 - Über Shield
| Vorteile: |
Nachteile: |
| VCC bereits vorhanden |
Zusätzliche thermische Belastung des Shields |
| Leistungsmosfet vorhanden |
|
| Elektronik bereits passend
dimensioniert |
|
A.1 - Externe Spannungsquelle
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kein Eingriff in Druckerelektronik |
Höhere Komplexität |
| Keine zusätzliche thermische
Belastung für Drucker |
Höhere Kosten und
Entwicklungsaufwand |
| |
Unnötige Redundanz |
| B Teilfunktion: Temperatureinstellung
|
B.1 - Cura - GCode
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Im Workflow integriert |
Eingriff in die Software |
| Im Prozess nachstellbar |
|
| Im Bestfall einmalige Einrichtung |
|
| individuelle & vielfältige
Einstellungsmögl. für einzelne Objekte |
|
B.2 - Potentiometer
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Kein Eingriff in die Software |
Keine Temperaturkurven |
| Im Prozess nachstellbar |
Zusätzliche Hardware nötig |
| Intuitive Bedienung |
Einstellung wird nicht
objektspezifisch gespeichert |
B.3 - Statisch, Code ESP32
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einmalige Einrichtung |
Undynamisch |
| Simple Verwendung |
Zusätzliche Hardware |
| Kein Eingriff in die Sofware |
|
| C Teilfunktion:
Temperaturermittlung |
C.1 - K-Typ Thermoelement
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig |
Signalverstärkung notwendig |
| Sehr hoher Temperaturbereich |
|
| In Drucker bereits vorhanden |
|
C.2 - NTC
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Standard |
Bauteil nicht vorhanden |
| Ausreichender Temperaturbereich |
|
| In vielen Bauformen erhältlich |
|
C.3 - Digitaler Sensor DS18B20
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Bereits vorhanden |
Digitaler Signalausgang
(Abstraktionsstufe) |
| |
Zusätzliche Hardware nötig |
| D Teilfunktion:
Temperaturregelung |
D.1 - PID w/ Marlin
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Bereits implementiert |
Verwendeter Sourcecode nicht
vorhanden |
| Zuverlässigkeit |
Vorhandenes Implementierungsrisiko |
| Automatisches PID Tuning |
|
D.2 - Zweipunktregelung ESP32
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Von Drucker entkoppelt |
Zusätzliche Hardware nötig |
| |
Ungenau |
| |
Implementierung nötig |
D.3 - Steuerung
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfach |
Ungenau |
| |
Keine Anpassung auf
Umgebungsbedingungen |
| E Teilfunktion:
Heizmöglichkeit |
E.1 - Düsenheizung
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Vorhanden |
Evtl. Düsenverstopfung durch
Antrocknen |
| Vortrockung des Materials |
|
| |
|
E.2 - Düse + Bauraumheizung
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Vielfältige Trocknungsmöglichkeiten |
Evtl. Düsenverstopfung durch
Antrocknen |
| |
Steigende Komplexität |
| |
Hardwarenachrüstung nötig |
E.3 - Bauraumheizung
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Schonende Trocknung |
Steigende Komplexität |
| |
Hardwarenachrüstung nötig |
| F Teilfunktion:
Temperaturanzeige |
F.1 - Drucker-LCD
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Bereits vorhanden |
Externe Datenweiterverarbeitung
schwierig |
| Implementiert |
|
| Übersichtliche Darstellung |
|
F.2 - ESP32-LCD
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Übersichtliche Darstellung |
Zusätzliche Hardware |
| Externe Datenverarbeitung einfach |
Unnötige Redundanz |
| |
Sehr Kleines Display |
F.3 - LED
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Günstig |
Keine Darstellung von konkreten
Temp.werten |
| Einfache Umsetzung |
|
|