Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Stand der Technik
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
eRikscha eMotor
Wintersemester 2020
kato1018@hs-karlsruhe.de
scma1171@hs-karlsruhe.de

Stand der Technik

Bei eBikes und Lastenräder gibt es heutzutage unterschiedliche Antriebsvarianten

Die beliebteste Variante ist der Tretpedalmotor, der an der Kurbel der Rikscha/Fahrrad sitzt und die Kraft direkt an das Kettenrad überträgt und mit seinem niedrigen Schwerpunkt für ein sicheres Fahrverhalten sorgt.

Bild Tretlagermotor

Der Nabenmotor sitzt an der Nabe des Rades und treibt dieses direkt an, ohne dabei die Kette zusätzlich zu belasten. Bei dem Nabenmotor hat man des Gefühl geschoben bzw. gezogen zu werden, je nachdem der Motor am Vorderrad oder Hinterrad befestigt ist.

 Nabenmotor Vorderrad        Nabenmotor Hinterrad

Auf dem stetig wachsenden Markt für eBikes und Pedelec (Pedal Electric Cycle) haben sich einige bekannte Hersteller für Antriebe und die zugehörige Peripherie im Markt etabliert. So stehen Radherstellern und Endkunden verschiedene, anwendungsorientierte Systemlösungen oder konfigurierbare Teilesätze aus den Häusern Bosch, Brose, Panasonic, Shimano oder Yamaha zur Verfügung. Dabei kann aus verschiedenen Motorvarianten und Leistungsstufen auch eine passende Batterie und eine Bedieneinheit bzw. ein Anzeigedisplay eines Herstellers ausgewählt werden.

 

Bei den Batterien handelt es sich meist um Lithium-Ionen Pakete mit einer Nennspannung von 36 V. Die Batteriepakete können in verschiedenen Bauformen ausgeführt am Rahmen, im Rahmen oder am Gepäckträger montiert werden.

 

Aufgrund der einheitlichen Betriebsspannungen bei Pedelec von 36 V könnten auch verschiedene Komponenten unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden. Allerdings sind in der Regel zumeist alle Komponenten, also Motor, Batterie und Dashboard eines Fahrrads aus dem Sortiment eines Herstellers. Dies hat zum Vorteil das die Kompatibilität und somit auch die Effizienz des Antriebs vom Fahrradhersteller optimal auf die Anforderungen abgestimmt und eingestellt werden können.


  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2019