Es wurden folgende 
			Bewertungskriterien gefunden:
			- geringer Energieverbrauch - hohe 
			Messgenauigkeit - Großer Energiespeicher - Geringe Kosten - 
			Einfache Handhabung - Einfache Änderung 
			Für die Lösungsvarianten wurde dann die 
			technische Wertigkeit berechnet. Um die technische Wertigkeit zu 
			berechnen, werden Anforderungen an die Lösungsvarianten gestellt. In 
			einem weiteren Schritt wurden diese Anforderungen eine Gewichtung G 
			von 1 bis 10 zugewiesen. Hierbei entspricht 1 einer geringen 
			Wichtigkeit und 10 der höchsten Priorität. Der letzte Schritt ist 
			den Erfüllungsgrad E der Prinziplösungen für jede Anforderung zu 
			ermitteln. Auch dem Erfüllungsgrad E werden Werte zwischen 1 und10 
			zugewiesen. 1 entspricht einer unzureichenden Erfüllung und 10 der 
			maximalen Erfüllung. Die technische Wertigkeit TW berechnet sich 
			dann mit der Formel: 
			
			  
			Die technische Wertigkeit nimmt einen Wert 
			zwischen 0 und 1 bzw. 0 und 100% an. Ein Wert von 1 würde bedeuten, 
			dass die Anforderungen alle vollkommen erfüllt wurden. 
			Die verschiedenen Lösungsvarianten sind 
			unter 0305Loesungsalternativen  zu 
			finden 
			Ranking 
					
					  
			 
			  
			 |