  
			Abb.: Verwendete Komponenten für die Messung und Ausgabe der 
			Messstation
  Die Abbildung zeigt den konzeptionellen Aufbau 
			der Messstation. Da wir die Projektarbeit dazu nutzen wollten, 
			möglichst viel auszuprobieren, wurden im Laufe des Projekts zwei 
			Varianten entwickelt. 
  Variante 1 verwendet zur 
			Datenübertragung Bluetooth Low Energy Variante 2 verwendet zut 
			Datenübertragung WiFi mit einem MQTT-Broker
  Beide Varianten 
			verwenden die selben Komponenten. Somit muss nur die Software auf 
			dem ESP32 geändert werden. Dies erschließt weitere Einsatzgebiete 
			für die Messstation.
  Eine schematische Funktionsstruktur ist 
			unter Funktionsstruktur zu 
			finden.
 
   Die folgenden verwendeten Komponenten 
			werden nachfolgend aufgeführt und kurz in ihrer Funktion 
			beschrieben: 
			ESP32: Der ESP32 hat mehrere Aufgaben:         
			1. Der ESP32 Lolin verfügt über eine Batterie-Ladefunktion. Somit 
			kann die elektrische Leistung der PV-Module in Akkus gespeichert              
			werden         2. Der ESP32 
			dient der Datenverarbeitung des BMP280-Sensors         
			3. Die Ausgabe der Sensordaten kann sowohl über BLE als auch über 
			WiFi erfolgen, da der ESP32 für beide Radios Module besitzt         
			4. Der ESP32 kann die Sensordaten im internen Flash für eine spätere 
			Auswertung speichern und bereitstellen
  BMP280: Der Sensor 
			kann die drei Messgrößen Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit 
			messen und via I²C an den ESP32 schicken OLED-Display: Ausgabe 
			der Sensorwerte  Touchpin: Falls ein Sleep-Modus verwendet wird, 
			kann das ESP32 über einen Touchpin-Interrupt geweckt werden
  
			
 
  
			 |