Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Konzeptentwicklung
Projektarbeit
Autonome Drohne
Sommersemester 2021
Christian Heinzmann
Pascal Glaser & Christian Kuttler

Konzeptentwicklung

In der ersten Entwicklungsphase haben wir uns zunächst um den Frame der Drohne gekümmert, wir haben uns hierbei für eine 5- inch FPV-Frame entschieden. Dazu haben wir ein passendes CAD-Modell gesucht und sind auf Github fündig geworden.

Abbildung 1: 5-Inch Quad-Frame (Bildquelle: https://github.com/tbs-trappy/source_one)

Auf Basis dieses Modell sollte unsere Drohne entstehen. Mit hilfe von Creo Paramatrix haben wir die für uns nötigen Änderungen an dem Modell vorgenommen.


Abbildung 2: Angepasstes CAD-Modell des Frames

Und anschließend mit Hilfe des 3D-Drucker mit verschiedenen Filamenten und verschiedenen Druckeinstellungen gedruckt.
Letztendlich haben wir uns bei dem Filament für ABS entschieden. Da dieses Material am wenigsten verfomungen unter Belatung aufwies.


Abbildung 3: 3-D-Druck der Drohenen-Frames

Nun wurde die Drohen zum ersten mal zusammengebaut mt denr im vorhinein ausgewählten Komponenten.


Abbildung 4: Erster Prototyp der Drohne

Die Drohne war bereit für die ersten Testflüge.
Leider erwies sich das ausgewählte Material des Frames der Drohne (ABS) nicht für sehr stabil. Es hatte gute Flugeigenschaften, da sich die Arme kaum bogen in der Luft. Allerdings verzeihte dieses Material keine unsanften Landungen und es mussten nach jeder Langung die Arme ausgetauscht werden.


Abbildung 5: Unsanfte Landungen der Drohne

Aufgurnd der häufigen Reperaturarbeiten beschlossen wir einen Frame aus Kohlefaser zukaufen.
Und bauten die Komponenten in den neuen Rahmen ein.


Abbildung 6:  EInbau der Motoren und des ESC

Anschließend stand das Grundgerüst unserer Drohne und war bereit für erste Testflüge.


Abbildung 7: Fertiges Grundgerüst der Drohne und Testflug der Drohne

Die Drohne wurde anschließend mit der ausgewählte Sensorik und Microcontroller ergänzt, sodass Sie die weiteren Aufgaben bewerkstelligen kann. Dabei ist der ESP32 für die Verbindung mit dem Computer zur Bildübertragung und zur Steuerung über den PC. Der Arduino übernimmt das Senden der Steuerungsbefehle an den Flugcontoller über ein PPM-Signal und fragt mithilfe der Ultraschallsensoren die Entfernung zu den Gegenständen. Kommt ein Gegenstand zu Nahe, leitet der Arduino ein Ausweichmanöver ein. Der Arduino und der ESP32 kommunizieren über I²C.


Abbildung 8: Drohne mit Sensorik und Microcontroller ausgerüstet



  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2021