|
Lösungskomponenten
| B Teilfunktion:
Speicherung elektrische Energie |
B.1 - Akku
 |
| Abb. 1: Akku |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hohe
Energiedicht (Wh/kg) |
Lange Ladezeit |
| Lange
Entladezeit |
Effizienz |
| |
Begrenzte Anzahl Ladezyklen |
| |
| B.2 - Supercap |
 |
| Abb. 2: Supercap |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geringe Ladezeit |
Geringe Kapazität |
| Hohe Leistungsdicht (W/kg) |
Geringe Entladezeit |
| Unbegrenzte Ladezyklen |
|
| Effizienz |
|
| D Teilfunktion:
Verarbeitung der Sensordaten |
D.1 - ESP32 V4
 |
| Abb. 3: ESP32 V4 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
Ultra-Low-Power Solution |
|
| WiFi |
|
| Bluetooth |
|
| |
| D.2 - ESP32 Lolin |
 |
| Abb. 3: ESP32 V4 |
| Vorteile: |
Nachteile: |
|
Ultra-Low-Power Solution |
|
| WiFi |
|
| Bluetooth |
|
| Batterie
Charger |
|
| E Teilfunktion:
Ausgabe der Echtzeitsensordaten |
E.1 - E-Paper
 |
| Abb. 4: E-Paper |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geringer
Energieverbrauch |
Teuer |
| Einfache
Ansteuerung |
Zusätzlicher Treiber |
| |
| E.2 - OLED-Display |
 |
| Abb. 5: OLED-Display |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geringer
Energieverbrauch |
|
| Einfache
Ansteuerung |
|
| |
| E.3 - LED-Matrix |
 |
| Abb. 5: LED-Matrix |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Einfache
Ansteuerung |
Geringe Auflösung |
| |
|
| F Teilfunktion:
Ausgabe der Langzeitmessung |
F.1 - Bluetooth
 |
| Abb. 6: Bluetooth |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Geringer
Energieverbrauch |
Geringe Anzahl an Teilnehmern |
| Geringe
Komplexität |
Geringe Bandbreite |
| |
| F.2 - WiFi |
 |
| Abb. 7: WiFi |
| Vorteile: |
Nachteile: |
| Hohe
Bandbreite |
Hoher Energieverbrauch |
| Hohe
Sicherheit |
Hohe Komplexität |
| |
|
|