Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Vorteile Nachteile Katalog
Hochschule Karlsruhe Logo F&E / EEM
ConSALTing Machine
Wintersemester 21/22
Elias Pfeifer
Jan Wörnle

Vorteile - Nachteile - Katalog

Lösungskomponenten

 A Teilfunktion: Füllstand messen
A.1 - Kraftmessung
Vorteile: Nachteile:
Kein Kontakt mit dem Medium nötig Benötigt regelmäßige Kalibrierung
   
A.2 - Distanzmessung
Vorteile: Nachteile:
Bei korrekter Anwendung kein Kontakt zum Medium Sensorik muss Wasserfest sein, da Kontaktpotenzial besteht
  Bewegungen können Füllstandshöhe beeinflussen
   
A.3 - Levelmessung
Vorteile: Nachteile:
Direkte Messung, weniger fehleranfällig Kontakt mit dem Medium
  Bewegungen können Messungen beeinflussen
   

 B Teilfunktion: Salz dosieren
B.1 - DC-Motor
Vorteile: Nachteile:
Günstig Geringes Drehmoment - benötigt Übersetzung
  Kein Lagebestimmung
  Aufwändige Positionsregelung
   
B.2 - Servomotor
Vorteile: Nachteile:
Einfache Ansteuerung Ungünstige Montagesituation
Positionsbestimmung bereits integriert Großer Bauraum
   
B.3 - Schrittmotor
Vorteile: Nachteile:
Gut regelbar Benötigt zusätzliche Treiberplatine
Hohes Drehmoment Benötigt Referenzfahrt
Gute Einbauvorrichtung  
   

 C Teilfunktion: Daten ausgeben
C.1 - Touchscreen
Vorteile: Nachteile:
Intuitive Bedienung Negative Performance durch Wassereinfluss möglich
  Kritische Platzierung
  Teuer
   
C.2 - LED+Taster
Vorteile: Nachteile:
Preiswert Keine intuitive Bedienung / Rückmeldung
   
C.3 - App
Vorteile: Nachteile:
Ermöglicht große Gestaltungsfreiheit Keine parallele Handhabung möglich
Ermöglicht weitführende Features Setzt externes Gerät voraus
  Schränkt Altersgruppe ein
 
  D Teilfunktion: Salz ausgeben
D.1 - Direkte Dosierung
Vorteile: Nachteile:
Geringe Komplexität Unkomfortabel in der Anwendung
 
D.2 - Federrückgestellt
Vorteile: Nachteile:
Kein Kontakt mit dem Medium nötig Benötigt regelmäßige Kalibrierung
   
D.3 - Aktorrückgestellt
Vorteile: Nachteile:
Komfortabel in der Anwendung Teuer
Erfordert größeren Bauraum
   

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Wintersemester 21/22