Prof. J. Walter - Informationstechnik, Mikrocomputertechnik, Digitale Medien Stand der Technik
Hochschule Karlsruhe Logo Informationstechnik
eMalRob-Austausch
Sommersemester 2020
Florian Herker (hefl1018)
Fabian Passler (pafa1011)

Stand der Technik

Nach Umrüstung des Roboters von der fischertechnik-Basis, auf eine selbst entworfene und konstruierte Basis (siehe Bild unten),
die zudem kostengünstiger ist, wird der Roboter derzeit zum Programmieren und Weiterentwickeln genutzt.




Der Roboter kann vom Nutzer auf verschiedene Arten programmiert/gesteuert werden:

SZENARIO #1
Der Programmcode (= Bewegungsablauf) des Roboters wird vom Nutzer via
Cody++ Entwicklungsumgebung, welche sich direkt auf dem ESP32 befindet, erstellt.
Der Code wird als XML-Datei über eine bestehende Netzwerk-Verbindung (WLAN) zum ESP32
vom Computer direkt auf den Roboter geladen und kann von dort aus gesteuert (Play/Pause/Stop) und geändert werden.

SZENARIO #2
Der in der Arduino IDE erstellte Programmcode, wird zuerst via einer seriellen Verbindung (USB) auf den ESP32 geflasht.
Danach können Änderungen bzw. Updates des Codes ohne physische Verbindung (Over The Air) geflasht werden.
Dieses Vorgehen ist vergleichbar mit Software-Updates von Smartphones, die über das Internet bzeogen werden.
Erkenntnisse und eine kurze Anleitung dazu stehen auf der Seite "Quellcode".

SZENARIO #3
Der Roboter kann auch ohne konkrete Programmierung eines Programmablaufs gesteuert werden.
Dazu wird ein Smartphone benötigt, das eine Bluetooth-Verbindung mit dem ESP herstellt.
So kann sich der Roboter durch das Bewegen (Kippen/Neigen) des Smartphones bewegen.
Eine ausführliche Anleitung und die Entwicklungsprozesse werden von unserer Partner-Gruppe eMalRob-Anpassung dokumentiert.

SZENARIO #4
Die komplette Ansteuerung der Motoren und Funktionen kann auch durch eine selbst entwickelte Art und Weise geschehen.
Diese Methode kann benutzt werden, um schon vorhandene Programmierkenntnisse weiter zu vertiefen.
Alle Bibliotheken und PWM-Ansteuerungen der Motoren etc. müssen selbst geschrieben und entwickelt werden.
Hilfe gibt es mit den verschiedenen Entwicklungsumgebungen der Studenten für den eMalRob (EVAESP32, Cody++, usw.)




Grundlage des neuen selbstentwickelten eMalRob-FG bildet ein ESP32 mit folgenden Kenndaten:
- ESP-WROOM-32 Prozessor
- Dual-Core Xtensa 32-bit LX6 MCU
- Micro USB-Anschluss
- 44 kB ROM
- 520 kB SRAM
- 32 digitale I/O Pins
- UART, I²C, SPI, WLAN, CP2102 USB Schnittstelle
- A/D- und D/A-Wandler
- Hall Sensor


Abb.: Aktueller Zusammenbau eines eMalRob-FG

  Mit Unterstützung von Prof. J. Walter Sommersemester 2020