Ein weiteres Problem am aktuellen eMalRob-FG war eine konstruktiv falsch ausgelegte Achse von Schrittmotor zum Rad.
			  Diesem Problem wurde durch eine konstruktive Verbesserung nachgeholfen.
			  Die CAD- & STL-Datei der neuen Achse befinden sich zum Download im Anhang.
			
			
			
 
  
			Problem: Die Achse des bisherigen Roboters, welche 
			die Verbindung zw. Rad und Schrittmotor darstellt, hat eine 
			konstruktive Schwäche:  Das 3D-gedruckte Teil wurde durch relativ 
			hohe Kerbwirkungen so belastet, dass diese Achse öfters an der 
			selben Stelle auseinanderbrach.  Deshalb sollte die Achse konstruktiv 
			so verbessert werden, damit die Kräfte der Schrittmotoren kompensiert 
			werden können und somit diese Schwachstelle verschwindet.
			Lösung: Um die konstruktive Basis nicht allzu stark zu verändern, wurde 
			versucht das "Grundgerüst" (bzw. das Aussehen) beizubehalten.  Lediglich der Absatz, an dem die 
			Kerbwirkungen auftraten, wurde verändert.  Dabei wurde darauf geachtet, dass eine 
			intelligente Ausführung der Konstruktion angewendet wurde. So können 
			durch einfaches Ändern der Parameter innerhalb der CAD-Datei, die 
			Längen/Abstände/etc. angepasst werden. Die Grundmaße wurden nicht 
			verändert. 
			  
			Die neue Achse wird mit dem im HIT-/Informationstechnik-Labor vorhandenen Ultimaker-Drucker als PLA-Kunststoff gedruckt und an den zukünftigen Robotern verbaut. 
			 
			Die folgenden Abbildungen zeigen die Achse vorher und nachher im Profil, 
			sowie im Rendering der CAD-Software PTC Creo ohne Maßangaben. 
			
			 
				
					| Achse vorher: | 
					Achse nachher/bearbeitet: | 
				 
				
					 
						  
  
					     
					 | 
					 
						  
  
						 
					 | 
				 
			 
			 |