Mit dem MalRob-FG 
			wurde nun eine kostengünstige und leistungsstarke Alternative zu dem 
			bisherigen fischertechnik-Roboter geschaffen. Außerdem 
			kann nun direkt ein Arduino-Code erzeugt und mithilfe der Arduino 
			IDE übertragen werden. Als Übertragungsweg stehen die 
			USB-Schnittstelle und WLAN zur Verfügung. Somit sind vielfältige 
			Anwendungen für die Einbindung in den Schulunterricht möglich. 
			 Weitere Ideen & Feedback befinden sich in der Bedienungsanleitung 
			unter der Überschrift "Fazit".
 
 
 
 
  
			 Gemeinsames 
			Fazit/Verbesserungspotential: Es folgt eine Auflistung des Feedbacks, welches sich aus den bereits besuchten MalRob-Kursen im Prinz-Max-Palais und den PH-StudentInnen ergeben hat.
			
			
 
  
			Generelle Verbesserungsmaßnahmen: 
			- Implementierung aller Bauteile im Gehäuse (Starttaster, 
			Bump-Sensoren, usw.) - Auswahl der Taster überdenken - 
			Anbinden der Endschalter in der Geometrie - Akkupack in einer 
			kleineren Bauform  - USB-Adapter (Micro-USB auf USB-C), damit 
			Stecker von Akkupack zu DevKit V4 beidseitig gesteckt werden kann 
			und somit keine Beschädigungen beim Einstecken entstehen.  - 
			Platine:     o Lichtsensoren und Motordriver auf 
			der Platine direkt implementieren
  Maßnahmen zur 
			Erhöhung der Reproduzierbarkeit der Malergebnisse:  - 
			Schwerpunkt tiefersetzen und eher auf die Antriebsachse verlagern 
			- Weichere Gummimischung der Reifen  - Bessere Auswuchtung der 
			Reifen  - Achsen stabiler auslegen  - Vorwärtsfahrt als „Kugel 
			hinten“ definieren:     o Antriebsräder in 
			Fahrtrichtung zuerst bei Vorwärtsfahrt für präzisere Fahrbewegung 
			- Nur auf ebenen Flächen fahren für bessere Reproduzierbarkeit der 
			Fahrbewegung - Stifthalterung und Absenkung mit Servomotor 
			überarbeiten
  Maßnahmen zur intuitiveren 
			Bedienbarkeit:  - OLED-Display in einem gut sichtbaren 
			Bereich positionieren  - Gute Zugänglichkeit des Start-Tasters
			 
			 |