Infolge der umfassenden Digitalisierung im Medienbereich erfolgt ein grundlegender Wandel. Die Postproduktion dient nicht mehr der reinen Nachbereitung sondern ist ein wichtiger Schritt in der Produktionskette mit Schnittstellen zur Aufnahmetechnik und Informationsverbreitung.
Die Vorlesung mit Übungen beinhaltet die technisch logische Abfolge der Produktion: Aufnahme - Bearbeitung - Verbreitung mit dem Schwerpunkt der Bearbeitung.
Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten von Licht, der Kamera oder eines Recorders sind für die nachfolgende Bearbeitung von entscheidender Bedeutung. Die journalistischen Grundlagen für Meldung und Nachricht werden parallel von den Studierenden erworben.
|
|
Abb.: Grundelement "Inlineframe mit Links" |
Die Studierende kennen alle grundlegenden
Technologien zur Aufnahme und Wiedergabe von trimedialen
Nachrichten. Die schnelle und effektive Produktion erfolgt mit Hilfe
einer Datenbank und Übernahme von Einstellparametern in das
Schnittprogramm. Im Schnittprogramm können die Studierenden
grundlegende Funktionen für Video- und Audioschnitt. Hierzu gehören:
- Einbinden und angleichen von Fotos und bewegten Bildern
- Animation der Bauchbinden
- Tonschnitt
- vorgezogener Ton
- Abstimmung Bild-Text
- Exportieren des Videos
- Exportieren von Bildern
- Encodierung
- Verteilung über einfache Internetseiten
Vorlesung: WS12
Nachrichten
im
Studio