Im folgenden Morphologischen
Kasten werden die verschiedenen Lösungsalternativen aufgeführt.
Teilfunktionen |
Lösungskomponenten |
LK 1 |
LK 2 |
LK 3 |
LK 4 |
1 |
kalte Luft verteilen |
Fahrtwind |
Lüfter |
|
|
2 |
warme Luft abführen |
Kühlrippen |
Gehäuse |
|
|
3 |
Energie
speichern |
Blei-Akku |
Li-Ionen |
Li-Po |
NiMH |
4 |
Energieversorgung Ein/Aus |
Kontaktschalter |
Trennrelais |
|
|
5 |
Spannung verteilen |
Kabelbaum |
Platine |
|
|
6 |
Spannung wandeln |
Spannungsteiler |
Spannungsregler |
|
|
7 |
Beleuchtung |
LED |
Halogen |
|
|
8 |
Hebelstellung
(Beschleunigung) |
Daumengas |
Drehgriff |
Fernbedienung |
Smartphone |
9 |
Motor-Regler |
ESC |
VESC |
Eigenentwicklung |
|
10 |
Bewegungsaktuator |
Nabenmotor |
Riemenantrieb |
|
|
11 |
Bremse |
Trommelbremse |
Scheibenbremse |
City-Roller-Bremse |
Elektro-Magnetic-Break |
12 |
Signale
aussenden (Anzeige) |
Smartphone |
Kombiinstrument |
|
|
13 |
Warnsignal
erzeugen |
Klingel |
Hupe |
|
|
Die grün markierten Lösungskomponenten
sind für die jeweilige Teilfunktion die am besten geeignete Lösung,
da die Vorteile überwiegen.
8. Hebelstellung (Beschleunigung): Hier wurde
das Daumengas als Lösung für alle
Fahrzeuge, die einen Lenker haben, ausgewählt, da dieser Hebel eine
gute Ergonomie bei stehender Fortbewegung hat. Ohne Lenker benötigt
man eine Fernbedienung zur
Steuerung des Fahrzeugs.
10. Bewegungsaktor: Für die meisten Konzepte
wurde ein Nabenmotor ausgewählt,
da dieser optisch leichter im Design untergebracht werden kann und
weniger Bauraum benötigt. Es kann jedoch je nach Fahrzeugtyp auch
ein Riemenantrieb besser sein.
11. Bremse: Abhängig vom Konzept und der
Motorverfügbarkeit wählbar.
12. Signale aussenden (Anzeige): In Kombination
mit dem VESC bietet die Anzeige als
Smartphone viele Vorteile. Da die Anzeige nicht
vorgeschrieben ist, kann sie als Smartphone wahlweise einfach an den
Lenker befestigt werden.
|